Projekt zum Nachholen von Schulabschlüssen wird fortgesetzt

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Sprechen Sie Deutsch

Das Integrations- und das Weiterbildungsministerium in Rheinland-Pfalz fördern im Schuljahr 2019/2020 erneut kursbegleitende Sprachangebote für Migrant*innen, die die Teilnahme an Kursen zum Nachholen des Abschlusses der Berufsreife (früher: Hauptschulabschluss) unterstützen.

Das Integrationsministerium beteiligt sich mit 30.000 Euro an der Förderung von zusätzlichen Sprachförderangeboten für Menschen mit Migrationshintergrund. »Damit erleichtern wir den Lernenden, Texte und Aufgaben inhaltlich zu erfassen, zu verstehen und dem Unterricht folgen zu können«, betont Integrationsministerin Anne Spiegel. »Jede Investition in die Förderung von Bildung, welche dazu führt, dass Menschen einen Schulabschluss erreichen und somit eine Ausbildung machen können, ist eine Investition in unsere Gesellschaft. Gleichzeitig vermitteln die Vorbereitungskurse auch Kenntnisse im kulturell-gesellschaftlichen Bereich«, so Spiegel.

Kurse zum Nachholen der Berufsreife von staatlich anerkannten Weiterbildungsträgern, insbesondere der Volkshochschulen, werden zunehmend auch von Menschen mit Migrationshintergrund besucht. Denn sie benötigen aufgrund unterschiedlicher sozialer, sprachlicher und kultureller Voraussetzungen oftmals zusätzlichen Sprachunterricht, um den Abschlusskurs erfolgreich zu absolvieren.

»Ein Schulabschluss erleichtert die Aufnahme einer Berufstätigkeit oder das Absolvieren einer Ausbildung und eröffnet damit die Türen zu einem selbstbestimmten Leben«, sagt Weiterbildungsminister Konrad Wolf. »Mit unseren Kursen zum Nachholen eines Schulabschlusses bieten wir damit allen Menschen in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, an der ‚Kultur der zweiten Chance‘ teilzuhaben.«

Im Schuljahr 2018/2019 können zwölf Kurse mit knapp 2.000 Unterrichtseinheiten an zusätzlicher Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten gefördert werden.

QUELLE: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in Rheinland-Pfalz

    

  LINKS  

  •  ...

 

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Niedersachsen 2023
Zunahme der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Niedersachsen Im Jahr 2023 ist die Zahl der Anerkennungen ausländischer Berufsabschlüsse in Niedersachsen um 11,3 % gestiegen. Nach Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN...
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Sachsen-Anhalt 2023
Ärztinnen/Ärzte und Pfleger*innen dominieren Anträge auf Berufsanerkennung in Sachsen-Anhalt Im Jahr 2023 wurden in Sachsen-Anhalt 945 Anträge auf Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen gestellt, wie das Statistische Landesamt...
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Thüringen 2023
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Thüringen stark von Frauen geprägt Im Jahr 2023 wurden in Thüringen insgesamt 700 Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen abgeschlossen. Wie das Thüringer Landesamt für...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.