Projekt zum Nachholen von Schulabschlüssen wird fortgesetzt

Das Integrations- und das Weiterbildungsministerium in Rheinland-Pfalz fördern im Schuljahr 2019/2020 erneut kursbegleitende Sprachangebote für Migrant*innen, die die Teilnahme an Kursen zum Nachholen des Abschlusses der Berufsreife (früher: Hauptschulabschluss) unterstützen.
Das Integrationsministerium beteiligt sich mit 30.000 Euro an der Förderung von zusätzlichen Sprachförderangeboten für Menschen mit Migrationshintergrund. »Damit erleichtern wir den Lernenden, Texte und Aufgaben inhaltlich zu erfassen, zu verstehen und dem Unterricht folgen zu können«, betont Integrationsministerin Anne Spiegel. »Jede Investition in die Förderung von Bildung, welche dazu führt, dass Menschen einen Schulabschluss erreichen und somit eine Ausbildung machen können, ist eine Investition in unsere Gesellschaft. Gleichzeitig vermitteln die Vorbereitungskurse auch Kenntnisse im kulturell-gesellschaftlichen Bereich«, so Spiegel.
Kurse zum Nachholen der Berufsreife von staatlich anerkannten Weiterbildungsträgern, insbesondere der Volkshochschulen, werden zunehmend auch von Menschen mit Migrationshintergrund besucht. Denn sie benötigen aufgrund unterschiedlicher sozialer, sprachlicher und kultureller Voraussetzungen oftmals zusätzlichen Sprachunterricht, um den Abschlusskurs erfolgreich zu absolvieren.
»Ein Schulabschluss erleichtert die Aufnahme einer Berufstätigkeit oder das Absolvieren einer Ausbildung und eröffnet damit die Türen zu einem selbstbestimmten Leben«, sagt Weiterbildungsminister Konrad Wolf. »Mit unseren Kursen zum Nachholen eines Schulabschlusses bieten wir damit allen Menschen in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, an der ‚Kultur der zweiten Chance‘ teilzuhaben.«
Im Schuljahr 2018/2019 können zwölf Kurse mit knapp 2.000 Unterrichtseinheiten an zusätzlicher Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten gefördert werden.
QUELLE: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in Rheinland-Pfalz
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Deutschland als Einwanderungsland: Ein Erfolgsmodell mit Risiken Ein breites Bündnis von Weiterbildungsverbänden und Gewerkschaften hat in einem Positionspapier zum Bundeshaushalt 2025 an den Gesetzgeber appeliert, die weitere Integration von …
Bildungserfolg in multikulturellen Klassen: Einflussfaktoren und Differenzen In einem aktuellen Forschungsprojekt des ifo Instituts und der Universität Mailand-Bicocca wurde eine signifikante Diskrepanz im Bildungserfolg von Zuwandererkindern …
Landesfinanzierte Sprachkurse für Geflüchtete werden fortgesetzt Seit Kriegsbeginn in der Ukraine haben bisher mehr als 110.000 Menschen aus der Ukraine in Niedersachsen Zuflucht gefunden. Zugleich ist durch weiter steigende Fluchtbewegungen auch …
Deutscher Volkshochschulverband: Multiple Krisen und zunehmende Konflikte bedrohen den Zusammenhalt und die Stabilität der Demokratie in Deutschland. Im Koalitionsvertrag bekannten sich die Ampel-Parteien deshalb zu einer Stärkung der politischen …