Initiative zur Ausbildungsförderung

Die Bundesregierung prüft, ob sie im Rahmen der Sonderinitiative »Ausbildung und Beschäftigung« des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zusätzlich Stipendien mit Praxiskomponente fördert.
Außerdem sei eine Zusammenarbeit mit der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) geplant, schreibt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Auch eine Zusammenarbeit mit weiteren multilateralen Organisationen werde geprüft.
Die Sonderinitiative integriere unter anderem das bestehende Instrument »Praxispartnerschaften mit der Wirtschaft« des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in den Partnerländern. Darüber hinaus finanziere sie weitere Maßnahmen mit Ausbildungskompenten, etwa Berufs-, Kammer- und Verbandspartnerschaften. Neu geschaffene Projekte seien Jobpartnerschaften und Mittelstandsförderung in den Partnerländern.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Die Bundesregierung hat in einer Antwort auf eine Kleine Parlamentarische Anfrage zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben in der 20. Legislaturperiode Stellung genommen. Wie daraus hervorgeht, standen insbesondere das Startchancen-Programm, der …
Zukunft der Bildung in Deutschland: Herausforderungen und Forderungen des VDP Deutschland steht vor bedeutenden Herausforderungen im Bildungswesen, darunter der Fachkräftemangel, die Integration von Geflüchteten und der Einzug der Künstlichen …
Mögliche Besteuerung von Weiterbildung - Auswirkungen auf Bildungslandschaft und Bildungsbeteiligung Die Pläne des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zur Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses könnten weitreichende Folgen für die …
Bildungspolitik, Kinder- und Jugendpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien Welche bildungspolitischen Konzepte verfolgen die Parteien? Welche Schwerpunkte setzen sie für Kinder und Jugendliche nach der Bundestagswahl 2025? Am 23. Februar 2025 …