Sachsen: Förderhöhe des Weiterbildungsscheck Sachsen bislang bei 13 Millionen Euro

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)

Land SachsenSeit dem Neustart des Programms »Weiterbildungsscheck Sachsen« im Dezember 2014 konnten bereits mehr als 4.000 Weiterbildungsschecks vergeben werden. Damit wurden 13,2 Millionen Euro von insgesamt bis 2020 geplanten 71 Millionen Euro aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds (ESF) für betriebliche und individuelle berufliche Weiterbildung eingesetzt. Etwa 2.200 klein- und mittelständische sächsische Unternehmen sowie 2.050 Einzelpersonen werden von der Förderung profitieren.

Statement des sächsischen Wirtschaftsministers Martin Dulig: »Die Weiterbildung ihrer Beschäftigten dürfen Unternehmer auch in Zeiten einer guten Auftragslage nicht vernachlässigen. Außerdem sollten möglichst alle mitgenommen werden. Gerade Beschäftigte mit geringerer Qualifikation, in Befristung und Teilzeit oder ältere Beschäftigte geraten manchmal aus dem Blickfeld, wenn betriebliche Weiterbildungen geplant werden«.

Die geförderte Weiterbildung kann auf allen Qualifikationsniveaus ansetzen. Für Geringqualifizierte ohne Berufsabschluss werden bis zu 80 Prozent der Weiterbildungskosten übernommen, um eine besondere Unterstützung für Nachqualifizierungen neben der Beschäftigung anzubieten.

Für alle Weiterbildungsinteressierten steht unter der Telefonnummer 030. 20 17 90 90 eine bundesweite Hotline werktags zwischen 10 und 17 Uhr zur Verfügung. Hier können sowohl Fragen zum passenden Kurs als auch Themen der Weiterbildungsfinanzierung geklärt werden.

Sachsen beteiligt sich seit Anfang 2015 an diesem Pilotprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Wie viel und welche öffentliche Förderung für die gewünschte Weiterbildung genutzt werden könnte, kann auch mit dem Kostenrechner des Bildungsportals Sachsen unter www.bildungsmarkt-sachsen.de im Voraus berechnet werden. Die Antragstellung für Weiterbildungsschecks erfolgt bei der Sächsischen Aufbaubank. Das Servicecenter ist unter 0351. 491 00 erreichbar.

Hintergrund:
70 Prozent der Weiterbildungskosten werden erstattet, wenn die Beschäftigten zur Gruppe mit einem unterdurchschnittlichen Erwerbseinkommen bis 2.500 Euro gehören. Liegt Ihr Hauptwohnsitz in der Region Leipzig, beträgt der Fördersatz 50 Prozent. 50 Prozent der Weiterbildungskosten bekommen Beschäftigte mit einem Einkommen über 2.500 Euro bis 4.000 Euro erstattet.

 

 

Rheinland-Pfalz investiert 9,8 Millionen Euro in Weiterbildung 2024
Rheinland-Pfalz stellt den anerkannten Weiterbildungsträgern im Land im Rahmen der Grund- und Angebotsförderung im Jahr 2024 mehr als 9,8 Millionen Euro zur Verfügung. Das teilte Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer gestern in Mainz mit....
Rheinland-Pfalz fördert Weiterbildungsprojekte mit bis zu 90 Prozent
Neue Förderrichtlinie für Weiterbildungsprojekte in Rheinland-Pfalz Ab dem Jahr 2024 können Träger von Weiterbildungsprojekten in Rheinland-Pfalz mit einer signifikanten Erhöhung der finanziellen Unterstützung durch die Landesregierung rechnen....
Sächsisches Förderprogramm »Berufliche Weiterbildung«
Berufliche Weiterbildung in Sachsen: Starkes Interesse an neuem Förderprogramm Seit Ende Oktober 2023 bietet die Sächsische Aufbaubank das Förderprogramm »Berufliche Weiterbildung« an. Dieses Programm zielt darauf ab, sowohl betriebliche als auch...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.