Lernkulturen funktionieren nur mit Unterstützung des Managements

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
kursfinder2

Personalentwicklung muss sein! In 60 Prozent der Unternehmen ist das Management überzeugt, dass ein Weiterbildungsprogramm dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft, wie eine neue Studie ergab. Das Weiterbildungsportal kursfinder.de ist der Frage nachgegangen, welchen Stellenwert Personalentwicklung in Unternehmen mit Sitz in Deutschland einnimmt und hat dazu 175 Personaler und Personalentwickler befragt. Fazit: Eine Lernkultur kann in einer Organisation nur dann entstehen, wenn Führungskräfte und Management eine befürwortende Haltung gegenüber Personalentwicklung einnehmen.

»Führungskräfte müssen die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter auf jeden Fall unterstützen. Sie müssen sich nicht zwangsläufig selbst weiterbilden, aber sie sollten sich zumindest dafür interessieren, was ihre Mitarbeiter machen«, sieht Antje Bauer, Leiterin der Personalentwicklung vom IT- und Servicedienstleister regiocom SE, die Chefs in der Pflicht. Ihr Wunsch ist es Führungskräfte zu Personalentwicklern zu machen, weil sie die Bedürfnisse ihres Teams viel besser kennen als die Personalabteilung.

Doch davon sind die meisten Unternehmen noch weit entfernt. In einem Drittel (31%) der von kursfinder.de befragten Unternehmen spielt berufliche Weiterbildung keine oder nur eine kleine Rolle für die Unternehmensspitze. Bei der profil² Personalmanagement GmbH sieht das anders aus: Rund 50 Mitarbeiter hat der Betrieb – und verfügt über eine eigene Personalentwicklungsabteilung. »Natürlich müssen auch wir immer ein bisschen für Weiterbildungen und entsprechende Ressourcen kämpfen und der Geschäftsführung die Notwendigkeit aufzeigen. Aber das gehört zu unserem Job dazu«, weiß Lisa Anders, PE-Leiterin des Unternehmens.

Personalentwicklung fördert Mitarbeiterzufriedenheit und senkt Fluktuationsrate

Der Studie zufolge lohnt es sich gleich mehrfach, Zeit und Budget in Personalentwicklung zu investieren: In den befragten Unternehmen mit höheren Weiterbildungsbudgets pro Mitarbeiter ist die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit deutlich höher. In diesen Unternehmen geben drei von vier Mitarbeiter in der aktuellen Mitarbeiterumfrage an (76%), zufrieden bis sehr zufrieden zu sein. Im Durchschnitt aller Befragten sind es nur 61 Prozent. Die Mitarbeiterzufriedenheit steht in direktem Zusammenhang mit der Fluktuationsrate: Wenn Angestellte den Eindruck haben, sich im Unternehmen entwickeln und mehr Verantwortung übernehmen zu können, sehen sie wenig Anlass, dem Betrieb den Rücken zu kehren. So verweilt in Unternehmen mit steigenden Weiterbildungsbudgets die Mehrheit der Mitarbeiter 10 bis 15 Jahre (29 Prozent). Im Durchschnitt aller für die Studie befragten Unternehmen bleibt nur jeder Fünfte so lange an Bord.

Die Vorteile von Weiterbildung liegen auf der Hand. Das haben viele Führungskräfte und Manager erkannt. 6 von 10 Unternehmen in Deutschland pflegen nach eigenen Angaben bereits eine Lernkultur – und das ist nur mit der Unterstützung der Unternehmensspitze möglich, die entsprechende zeitliche, finanzielle und auch personelle Ressourcen bereitstellt. Unterstützt wird diese Aussage durch die Reaktionen auf die Frage »Was fördert die Lernkultur und -bereitschaft in Ihrem Unternehmen?«. Darauf antworteten die an der Studie beteiligten Personaler und Personalentwickler mit »Das Management lebt es vor«, »Ermutigung durch Vorgesetzte«, »Werbung durch Management«, »Bereitschaft von top down schaffen« sowie »positive Einstellung des Managements zur aufgewendeten Lernzeit«. Lernkulturen sind also möglich – allerdings nur dann, wenn Führungskräfte und Management der Personalentwicklung positiv gegenüberstehen.

   

  LINKS  

 

Gute Führung in Zeiten des Wandels
Führungskräfte als Coaches: Neue Anforderungen in der Arbeitswelt In Zeiten stetigen Wandels spielt effektive Führung eine entscheidende Rolle. Laut der aktuellen Studie »Performance-Treiber 2024« sind Kommunikationsstärke und Empathie die...
Report: Mitarbeiterbindung bei unter 30-Jährigen gesunken
Wie wirken sich Arbeitskräftemangel und das Streben nach Life-Balance bzw. Work-Life-Balance auf die Mitarbeiterbindung aus? Deutsche und österreichische Führungskräfte sehen im Vergleich zur vorangegangenen Generation eine geringere Bindung von...
Bedeutung der Weiterbildung für Personalgewinnung und -bindung
Etwa jede*r zweite Mitarbeitende im Personalwesen kann nicht sicher sagen, ob ihr Arbeitgeber eine Weiterbildungsstrategie hat. In der Online-Befragung wurden über 1.100 Berufstätige, darunter Geschäftsführende, leitende Angestellte sowie...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.