Dimension Digitalisierung - Lehrkräfte stärken

Die digitale Welt verändert Bildung wie kaum eine andere gesellschaftliche Entwicklung zuvor und stellt an Schule und Lehrkräfte neue Anforderungen: pädagogisch, didaktisch und organisatorisch. Im Fokus der Fachtagung stehen die verschiedenen Aspekte der Qualifizierung des pädagogischen Personals in der digitalen Welt. Vertreter der Länder und Initiativen der Zivilgesellschaft diskutieren innovative Qualifizierungsformate, Wege der Schul- und Medienentwicklungsplanung sowie rechtliche Aspekte des Datenschutzes und des Urheberrechtes.
»Digitalisierung muss als Querschnittsthema in allen Phasen der Lehreraus- und -fortbildung verankert werden, um die Lehrkräfte zu befähigen, den veränderten Anforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden«, so Dr. Nils Weichert, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung. »Schulen brauchen Beratungs- und Unterstützungsstrukturen sowie eine kontinuierliche Vernetzung mit außerschulischen Partnern. Als Forum bieten wir den Raum für Austausch, Vernetzung und Entwicklung langfristiger Projekte«.
Der bayerische Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo schätzt das Engagement der Besucher der Tagung: »Die Akteure, die in und für Schule Verantwortung tragen, gestalten den digitalen Wandel aktiv mit. Wir alle haben ein gemeinsames Ziel: zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler die Chancen der Digitalisierung nutzen, ohne dabei die Risiken außer Acht zu lassen. Eine systematische Schul- und Medienentwicklungsplanung garantiert dabei, dass alle Maßnahmen, wie z. B. die Optimierung der Ausstattung und die Fortbildung der Lehrkräfte, passgenau ineinandergreifen. Ich freue mich, dass wir hier alle an einem Strang ziehen«.
Der Generalsekretär der Kultusministerkonferenz, Udo Michallik, betont zudem die Rolle des Datenschutzes in der derzeitigen Entwicklung: »Die Digitalisierung von Schulen lässt sich nicht ohne den Datenschutz denken. Bei all unserer Begeisterung für die neuen Möglichkeiten müssen wir den Schutz der personenbezogenen Daten ernst nehmen. Dies betrifft alle Ebenen und nicht zuletzt die Schulen und Lehrer selbst in ihrer tagtäglichen Arbeit. Gleichzeitig sind wir bestrebt ein Klima zu schaffen, bei dem digitales Lernen und Datenschutz in Einklang gebracht werden. Datenschutz und pädagogische Innovationen in der Bildung dürfen sich nicht im Wege stehen. Mit dieser Veranstaltung wird einer von vielen Schritten geleistet, um Schulentwicklung und Lehrerbildung in der digitalen Welt und den Datenschutz zusammen zu denken«.
Hintergrund
Forum Bildung Digitalisierung unterstützt Schulen dabei, den gesellschaftlichen Transformationsprozess innerhalb des digitalen Wandels pädagogisch zu gestalten. Gemeinsam mit Akteur*innen aus Schulpraxis, Zivilgesellschaft, Bildungsverwaltung, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft entwickeln wir Produkte und schaffen Rahmenbedingungen für gute Schule in der digitalen Welt.
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat auf Basis der im Januar 2016 veröffentlichten Zukunftsstrategie der Bayerischen Staatsregierung »Digitale Bildung in Schule, Hochschule und Kultur« ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Gestaltung der digitalen Transformation an den über 6.000 bayerischen Schulen entwickelt. Wichtige Kernelemente sind dabei eine flächenwirksame Fortbildungsoffensive, die Bereitstellung digitaler Inhalte und Werkzeuge, die Optimierung der technischen Rahmenbedingungen sowie die Unterstützung der Schulen bei der schulischen Medienentwicklungsplanung.
In der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, kurz: Kultusministerkonferenz, arbeiten die für Bildung und Erziehung, Hochschulen und Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Ministerinnen und Minister bzw. Senatorinnen und Senatoren der Länder zusammen. Dabei nehmen die Länder ihre Verantwortung für das Staatsganze selbstkoordinierend wahr. In Angelegenheiten von länderübergreifender Bedeutung sorgen sie für das notwendige Maß an Gemeinsamkeit in Bildung, Wissenschaft und Kultur.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …
BAW veröffentlicht Positionen zur Weiterbildung 2025 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) hat ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Bildungspolitik in Deutschland während der …
Industrieunternehmen investieren in digitale Kompetenzen Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden. Laut einer repräsentativen Umfrage des …
Seit August 2024 ist in der Europäischen Union das weltweit erste umfassende Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (AI-Act) in Kraft getreten. Ziel der Verordnung ist es, Vertrauen in die KI-Technologie zu schaffen und die Grundrechte der Menschen zu schützen. Die meisten …