Deutsch lernen: Schulen müssen Grundvoraussetzung für Integration erbringen

Artikel-Bild

Initiative kulturelle Integration: Es ist unverzichtbar, dass alle Kinder, die in Deutschland leben, Deutsch lernen 

Die Initiative kulturelle Integration ist irritiert über den Vorschlag des stellvertretenden. Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Carsten Linnemann MdB, dass Schüler*innen mit geringen Deutschkenntnissen nicht in die normale Grundschule eingeschult werden sollen.

Die Initiative kulturelle Integration hat in ihrer These 12 der 15 Thesen »Zusammenhalt in Vielfalt« formuliert: »Deutsche Sprache ist Schlüssel zur Teilhabe. Unsere gemeinsame deutsche Sprache ist der Schlüssel zur Teilhabe aller in Deutschland lebenden Menschen am gesellschaftlichen Leben. Sie ist das unverzichtbare Mittel zu gleichberechtigter Kommunikation und damit Grundvoraussetzung für Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sprache ist aber nicht nur Kommunikationsmittel, sie ist zugleich Kulturgut, das in Dichtung und Literatur ihren Ausdruck findet und den Zugang zu Kultur und Gesellschaft ermöglicht«.

Der Sprecher der Initiative kulturelle Integration, Olaf Zimmermann, sagte: »Es ist unverzichtbar, dass alle Kinder, die in Deutschland leben, selbstverständlich Deutsch lernen. Gerade Erstklässlerinnen und Erstklässler sind wissbegierig und nehmen mit Freude alles Neue auf. Kinder, die gleich von Anfang an in einer Klasse mitlernen, mitspielen und miterleben, haben sehr gute Integrationschancen, aber auch die Kinder, die Deutsch als Muttersprache sprechen, können von ihren fremdsprachigen Mitschülerinnen und Mitschülern lernen. Es ist der falsche Weg, nicht deutschsprechende Kinder vom regulären Schulbesuch fern zu halten, sondern vielmehr endlich die Schulen in die Lage zu versetzen, diese Grundvoraussetzung für Integration für alle Schülerinnen und Schüler zu erbringen«.

QUELLE: Deutscher Kulturrat ... 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

13.01.2025

Chancen für Menschen mit Migrationsgeschichte: Bildung fördern, Hürden abbauen Menschen mit Migrationshintergrund haben oft einen erschwerten Zugang zu Bildung. Insbesondere Mädchen und Frauen stehen vor großen Herausforderungen. Um diese Hürden …

20.12.2024

Deutschland als Einwanderungsland: Ein Erfolgsmodell mit Risiken Ein breites Bündnis von Weiterbildungsverbänden und Gewerkschaften hat in einem Positionspapier zum Bundeshaushalt 2025 an den Gesetzgeber appeliert, die weitere Integration von …

13.12.2024

14. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Der 14. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration beleuchtet den Stand der Integration in Deutschland anhand …

03.10.2024

Sprachniveau beeinflusst formale und nicht-formale Bildungsaktivitäten Laut Erwachsenenbildungserhebung 2022/23 der Statistik Austria ist das Niveau der Deutschkenntnisse ein wichtiger Faktor für die Teilnahme an Bildungsaktivitäten. Die Erhebung …

.
Oft gelesen...