In Konjunkturkrisen soll Qualifizierung als Rettungsanker dienen

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Artikel-BildFoto: Susi Knoll

Weiterbildung soll stärker staatlich gefördert werden, um Arbeitnehmer für den digitalen Wandel fit zu machen 

Während seiner »Sommerreise« durch Südwestdeutschland kündigte Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) nach übereinstimmenden Medienberichten an, Arbeitnehmer*innen in kommenden Konjunkturkrisen vor dem möglichen Verlust ihres Jobs zu schützen.

Das ZDF zitiert den Minister mit den Worten: »Wir werden alle Instrumente zur Verfügung haben, die wir brauchen, um eine konjunkturelle Krise auf dem Arbeitsmarkt flankieren zu können«.

Sein Ministerium habe hierzu Vorlagen zu einem »Arbeit-von-morgen-Gesetz« entwickelt, das auf dem seit Jahresbeginn geltenden Qualifizierungschancengesetz aufbauen soll. Es werde Unternehmen wie während der Finanzkrise 2008/2009 hohe Zuschüsse dafür bereitstellen, Mitarbeiter*innen möglichst lange in Kurzarbeit weiterzubeschäftigen, statt sie zu entlassen. Dabei solle es noch deutlich höhere Zuschüsse geben, falls Betrieb und Arbeitnehmer die Kurzarbeit zur Weiterbildung nutzen.

In ersten Reaktionen begrüßten Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften die geplanten Maßnahmen, während FDP, CSU und Linke bemängelten, dass erst dann aktiv eingegriffen werden solle, wenn eine Wirtschaftskrise bereits eingetreten sei.

Ein ausformulierter Gesetzentwurf solle bis Ende September vorgelegt werden. Als Finanzierungsquelle werden die Kassen der Bundesagentur für Arbeit genannt.

 

 

Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (...
Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« untersucht den Einfluss der Arbeitsqualität von Beschäftigten auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen....
Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und –mentoren Mehr als 460 Weiterbildungsmentor*innen engagieren sich bundesweit in rund 170 Unternehmen und Verwaltungen. Sie unterstützen insbesondere Geringqualifizierte und Menschen mit negativen...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.