Sind die Inhalte der Berufsausbildung nicht mehr up to date?

Artikel-Bild

BWA: »Die jungen Leute bekommen Lehrinhalte von vorgestern vermittelt« 

»Viele Lehrinhalte in zahlreichen Ausbildungsberufen sind längst überholt«, sagt Harald Müller, Geschäftsführer der BWA Akademie in Bonn. Dadurch bekommen die Heranwachsenden in der Ausbildung häufig einen uralten Stand der Technik vermittelt, der in den Betrieben schon lange obsolet ist, beklagt der BWA-Chef. Vor allem bei technischen Berufen, in denen die Innovationsgeschwindigkeit besonders hoch ist, seien die Ausbildungsinhalte häufig »hoffnungslos überaltert«.

Die Schuld gibt Harald Müller dem System der Ausbildungsordnungen, das er als »zu starr« und »wenig praxisnah« einstuft. Er räumt ein: »In früheren Zeiten waren die Berufsschulen nah am betrieblichen Alltag. Aber seit die Digitalisierung in alle Berufssegmente Einzug gehalten hat und damit das Innovationstempo bestimmt, hinken die Berufsschulen hoffnungslos hinterher.«

Fachinformatiker mit zehn Jahre altem Know-how

Als typisches Beispiel verweist Müller auf die Ausbildungsordnung zum Fachinformatiker, die aus dem Jahr 1997 stammt. Sie war über zehn Jahre lang gültig, bevor Mitte 2018 eine modernisierte und um das Thema IT-Sicherheit erweiterte Ausbildungsordnung Geltung erlangte. »Wir reden allein für 2016 und 2017 von mehr als 25.000 jungen Leuten, die eine Ausbildung zum Fachinformatiker nach einem rund zehn Jahre alten Lehrplan gestartet haben. Die Abschlussprüfungen sind geradezu lächerlich, weil sie einen uralten Stand der Technik abfragen. Und dieses Schema zieht sich durch sehr viele Ausbildungsberufe hindurch«, verdeutlicht Müller die Größenordnung der Misere.

Galopp und Schneckentempo

Die Aktualisierung der Ausbildungsordnungen dauert zu lange, benennt der BWA-Geschäftsführer die Hauptursache des Problems aus seiner Sicht. Jede inhaltliche Änderung geht von den Fachverbänden, den Organisationen der Arbeitgeber, den Gewerkschaften oder vom Bundesinstitut für Berufsbildung oder einem Landesinstitut aus. Nach Anhörung aller Beteiligten entscheidet das zuständige Bundesministerium in Abstimmung mit den Ländern darüber. Leidtragende des langwierigen Verfahrens sind die Auszubildenden und die Unternehmen, die die Aktualitätslücke im Betrieb füllen müssen. »Der Innovationsgalopp in der Digitalisierung und das Schneckentempo bei der Aktualisierung der Ausbildungsordnungen passt einfach nicht zusammen«, resümiert Müller.

Ausbildungsmängel verstärken Fachkräftemangel

Angesichts des grassierenden Fachkräftemangels wiegen die überalterten Ausbildungen doppelt schwer, weil es die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft insgesamt lähmt, hat die BWA bei zahlreichen Beratungsaufträgen festgestellt. »Wie sollen wir denn bei künftigen Entwicklungen wie autonomes Fahren oder künstlicher Intelligenz mithalten, wenn wir es nicht einmal schaffen, unseren jungen Leuten den heutigen Stand der Technik zu vermitteln?«, fragt Harald Müller.

Zudem regt ihn eine verstärkte Berücksichtigung von Softskills bei der Ausbildung an. Viele Unternehmen hätten sich daran gewöhnt, die Auszubildenden fachlich auf den neuesten Stand zu bringen, wünschen sich aber wenigstens eine bessere Vermittlung sozialer Kompetenz durch die Berufsschulen, weiß Harald Müller.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

22.01.2025

Herausforderungen und Lösungsansätze Eine große Mehrheit der Unternehmen (77 %) sieht in Deutschland Handlungsbedarf bei der Berufsausbildung. Laut einer aktuellen ifo-Umfrage fordern 71 % der Unternehmen modernere Berufsschulen und Lehrpläne …

15.01.2025

Fast eine Viertelmillion Jugendliche im Übergangsbereich Jedes Jahr beginnen in Deutschland rund 250.000 Jugendliche eine Maßnahme im so genannten Übergangsbereich, weil sie keinen Ausbildungsplatz finden oder ihre Fähigkeiten als nicht …

08.01.2025

Im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab Zwischen 2005 und 2020 ist die Zahl der Ausbildungsabbrüche im dualen System in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Eine aktuelle Studie des …

13.12.2024

Nachfrage nach dualer Berufsausbildung steigt – Zahl der Ausbildungsplatzangebote und neuen Verträge sinkt Der Ausbildungsmarkt in Deutschland zeigt im Jahr 2024 eine Stagnation: Bundesweit wurden 486.700 neue duale Ausbildungsverträge …

.
Oft gelesen...