Braucht Weiterbildung einen wirtschaftspolitischen Ordnungsrahmen?

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Artikel-Bild

Mit Hinweis auf die Anforderungen, die die digitale Arbeitswelt heute und in Zukunft erfordert, machte sich in einer Veröffentlichung die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Gedanken um einen möglichen Ordnungsrahmen für die Weiterbildung.

Ein am 11.11.2019 vorgestelltes Papier des KAS-Koordinators Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Thomas Köster, möchte darlegen, »welche politischen Maßnahmen für mehr Weiterbildung und Weiterbildungskultur auf Basis der bisherigen Erkenntnisse sinnvoll erscheinen«. Dabei solle das Paradigma der Sozialen Marktwirtschaft ausdrücklich als wirtschaftspolitisches Leitbild dienen.

Die digitale Transformation erfordert eine umfassende Aneignung des Umgangs mit modernen Prozessen der Automation und Digitalisierung. Stichwort »Lebenslanges Lernen«. Der deutschen Weiterbildungslandschaft wird in dem Artikel ein Nachholbedarf attestiert und dabei ein »Marktmechanismus, der es allen Akteuren frei ermöglicht, Leistungen anzubieten oder wahrzunehmen« gefordert. Der Staat solle »nicht aktiv lenken, sondern Rahmen setzen«.

Angesichts der hohen Zahl von verschiedenen Zertifikaten, die durch Weiterbildungsmöglichkeiten erworben werden können, fordert Köster eine Erhöhung der Anerkennungsraten solcher Abschlüsse, auch um die Durchlässigkeit verschiedener (Weiter-)Bildungswege zu steigern.

Zur Transparenz auf dem Weiterbildungsmarkt wird die Bedeutung der Frage betont, wie bestehende Informationssysteme unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten Bildungsinteressierte bei ihrer Suche nach passenden Angeboten unterstützen können. Dabei müssten verschiedene Zielgruppen »mit verschiedenen Bedarfen gerecht und mit sozial- wie bildungspolitischen Unterstützungsmaßnahmen« verzahnt werden. Gemeint sind damit vor allem Erwachsene mit Migrationshintergrund, mit maximal einem Hauptschulabschluss, ohne abgeschlossene Berufsbildung sowie Arbeitslose.

Das Papier schließt mit einer Forderung nach »ganzheitlichen Konzepten«, um die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Deutschland zu erhalten und zugänglich zu machen.

Konkreter wird's nicht - aber die Soziale Marktwirtschaft soll's schon sein...

 

  LINKS  

 

Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (...
Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« untersucht den Einfluss der Arbeitsqualität von Beschäftigten auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen....
Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und –mentoren Mehr als 460 Weiterbildungsmentor*innen engagieren sich bundesweit in rund 170 Unternehmen und Verwaltungen. Sie unterstützen insbesondere Geringqualifizierte und Menschen mit negativen...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.