»Gutes Deutsch – bessere Chancen«: Zehn Grundsätze für mehr Bildungsgerechtigkeit
Kultus- und Bildungsminister verabschieden Empfehlungen zur Bildungssprache Deutsch und zum sprachsensiblen Unterricht an beruflichen Schulen
»Lesen, Schreiben, Zuhören, Sprechen – mit der Förderung dieser eigentlich so selbstverständlichen Kompetenzen haben wir uns im hessischen Präsidentschaftsjahr der Kultusministerkonferenz dem pädagogischen Einmaleins für eine erfolgreiche Schullaufbahn gewidmet. Diese bildungssprachlichen Kompetenzen sind für alle Schülerinnen und Schüler die wesentliche Voraussetzung zum erfolgreichen Lernen und sind von herausragender Bedeutung bei der Verbesserung der Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Dies belegen auch internationale Schulleistungsstudien wie PISA, IGLU und der nationale IQB-Bildungstrend«, erklärte der Präsident der Kultusministerkonferenz und Hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz heute auf der abschließenden Pressekonferenz der hessischen Präsidentschaft in Berlin.
»Daher freut es mich sehr, dass wir auf Basis einer von Hessen geleiteten Arbeitsgruppe erstmals eine gemeinsame Empfehlung mit dem Titel ‚Bildungssprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache stärken‘ mit konkreten Praxisempfehlungen für alle Schulen bundesweit auf den Weg gebracht haben«, erklärte der KMK-Präsident weiter. Die Länder erhalten mit dieser Empfehlung einen Orientierungsrahmen zur Stärkung der bildungssprachlichen Kompetenzen in deutscher Sprache, der ihnen individuelle Ausgestaltungsmöglichkeiten für bestehende und zukünftige Maßnahmen ermöglicht. Dazu haben sich die Länder auf 10 Grundsätze verständigt, die die Basis für eine erfolgreiche Stärkung bildungssprachlicher Kompetenzen in der deutschen Sprache bilden. »Wir sind uns als Länder einig, dass wir jeder Schülerin und jedem Schüler von Beginn an die gleichen Möglichkeiten mit auf den Weg geben wollen. Auch wenn wir dafür schon viel erreicht haben, fordern die aktuellen Herausforderungen in der Bildungspolitik weitere Antworten und Lösungen. Und dort setzt die KMK-Empfehlung an. Es ist nun an den Ländern, die Empfehlung mit weiterem Leben zu füllen. Die Fortsetzung der Bund-Länder-Initiative »BiSS-Tansfer« wird zudem den bundesweiten Austausch und die Implementierung wissenschaftlich erprobter Instrumente zur Deutschförderung in unseren Schulen befördern«.
Zehn Grundsätze für eine erfolgreiche Stärkung der Bildungssprache Deutsch:
- Sprachliche Bildung und Sprachförderung erfolgen durchgängig und systematisch über alle Bildungsetappen hinweg, vom Übergang aus dem Elementar- in den Primarbereich bis in die Sekundarbereiche der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen.
- Sprachliche Bildung ist Querschnittsaufgabe aller an schulischer Bildung Beteiligten und durchgängiges Unterrichtsprinzip in allen Fächern, Lernbereichen und Lernfeldern; entsprechende Angebote des Ganztags bieten hier zusätzliche Potentiale.
- Konzepte zur sprachlichen Bildung und Sprachförderung sind Teil von Unterrichts- und Schulentwicklung.
- Sprachliche Bildung und Sprachförderung tragen zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung und Welt- sowie Wertorientierung bei.
- Sprachliche Bildung und die gezielte Ausbildung bildungssprachlicher Kompetenzen tragen zur individuellen Begabungsentfaltung bei.
- Für die sprachliche Bildung und Sprachförderung wird Mehrsprachigkeit als Ressource verstanden; entsprechende Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler werden erkannt und angemessen genutzt.
- Sprachförderung basiert sowohl auf standardisierten als auch informellen Diagnoseverfahren.
- Sprachliche Bildung und Sprachförderung orientieren sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden nach Möglichkeit durch evidenzbasierte Maßnahmen und Verfahren unterstützt.
- Die Digitalisierung ist zugleich Herausforderung und Chance für die sprachliche Bildung und Sprachförderung.
- Die Vermittlung von Konzepten der sprachlichen Bildung und Sprachförderung sollte möglichst Bestandteil aller Phasen der Lehrerbildung sein und ist im Rahmen der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern zu berücksichtigen.
Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen
Ergänzend dazu gibt es auch eine Empfehlung »Sprachsensibler Fachunterricht an beruflichen Schulen«, die sich den besonderen Herausforderungen gerade der Förderung der Fachsprache an den beruflichen Schulen widmet. Mit ihren Angeboten zum Berufseinstieg, der beruflichen Erstausbildung und der Höher- und Weiterqualifizierung bieten die beruflichen Schulen ein abgestimmtes und ineinander verzahntes System vielfältiger Bildungsoptionen, das auf die berufliche und gesellschaftliche Integration breit gefächerter Zielgruppen angelegt ist. Immer mehr Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit unterschiedlich ausgeprägten sprachlich-kommunikativen Kompetenzen treten in die Bildungsgänge der beruflichen Schulen ein. Diese zunehmende Heterogenität der Schülerschaft mit oder ohne Migrationshintergrund stellt auch die beruflichen Schulen vor Herausforderungen. »Die Förderung berufssprachlicher Kompetenzen ist grundlegend für einen erfolgreichen Übergang in die Arbeitswelt und weiterführende Bildungsgänge. Gleichzeitig bietet die berufliche Bildung durch ihren unmittelbaren Anwendungs- und Handlungsbezug vielfältige Anknüpfungspunkte für einen sprachsensiblen Unterricht«, so der KMK-Präsident.
Viel getan – noch viel zu tun: Gelungene Förderbeispiele- und Projekte
»Ganz entscheidend und deshalb auch erster Grundsatz bei unseren Anstrengungen ist die systematische und durchgängige Sprachförderung über alle Stationen der Bildungslaufbahn von Kindern und Jugendlichen hinweg. Sprachförderung muss deshalb bereits intensiv vor der Einschulung ansetzen und sich bis zur beruflichen Bildung durchziehen. Eine wichtige Rolle spielt zudem die Zusammenarbeit mit Stiftungen, mit denen beeindruckende Förderangebote, Wettbewerbe oder Fortbildungen für Lehrkräfte realisiert werden können. Darüber hinaus haben sich Instrumente wie der Grundwortschatz in der Grundschule, das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz und Programme wie ‚Deutsch & PC‘ zur computergestützten Verbesserung der Deutschkenntnisse von Grundschulkindern als äußerst wirksame Maßnahmen zur Förderung der Bildungssprache erwiesen. Vieles davon setzen die Länder bereits um«, erklärte der KMK-Präsident. Eine alle vier Jahre zu aktualisierende Bilanzierung orientiert an den 10 Grundsätzen soll zudem Praxisanregungen länderübergreifend vermitteln.
Beispielhaft für die zukünftige Umsetzung der Empfehlung in Hessen nannte Lorz eine zusätzliche Deutsch-Stunde in der Grundschule, die Änderung des hessischen Schulgesetzes zur Verpflichtung der Vorlaufkurse vor der Einschulung bei entsprechendem Deutschförderbedarf und eine geplante neue Kompetenzstelle Orthografie gemeinsam mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und der Goethe-Universität Frankfurt am Main, die die Professionalisierung der hessischen Lehrkräfte im Bereich der Rechtschreibung stärken und nachhaltig die Rechtschreibleistungen der Schülerinnen und Schüler verbessern soll. Darüber hinaus sollen erfolgreiche außerschulische Angebote wie beispielsweise der »Deutschsommer« an noch mehr Standorten angeboten werden.