Unionsparteien diskutieren über Weiterbildung

Bereits Ende August 2019 hatte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion über ein Papier zur »Kultur der Weiterbildung« diskutiert. Über die dort entwickelten Gedanken soll die Weiterbildung insgesamt gestärkt werden.
In einem Expertengespräch wurde diese Diskussion nun fortgesetzt. Schwerpunkte waren dabei die Bedeutung des lebenslangen Lernens und eine bessere Weiterbildungsfinanzierung und -förderung. Auch eine stärkere Vernetzung von Berufsqualifizierung und Hochschulbildung war Gegenstand der Gespräche.
Um die Teilnahme an Weiterbildung zu erhöhen, befürwortet die Fraktion spezielle Programme für Menschen ohne Schulabschluss und ohne Berufsbildung.
Zur Steigerung der Transparenz von Weiterbildungsangeboten tritt die Union für die Schaffung von »regionalen Weiterbildungsatlanten« ein, eine Forderung, die allerdings bereits heute durch vielfältige regionale Datenbanken umgesetzt ist. Auch bei der größten bundesweiten Suchmaschine für Weiterbildung, dem InfoWeb Weiterbildung (IWWB), ist eine effektive regionale Suche möglich.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Kritik am AFBG-Gesetzentwurf: Teilzeitfortbildungen nicht ausreichend gefördert Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 27.09.2024 den Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) grundsätzlich begrüßt, aber auch …
Novelle der Aufstiegsfortbildungsförderung (AFBG) Mit dem vorliegenden Entwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) sollen die Förderbedingungen für die berufliche Aufstiegsfortbildung weiter verbessert und damit die …
AFBG 2025: Finanzielle Anreize für eine stärkere berufliche Qualifikation Die Reform des AFBG (»Aufstiegs-BAföG«), die ab Januar 2025 in Kraft treten soll, bringt wesentliche Änderungen zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung in Deutschland. …
Das gemeinschaftlich initiierte Projekt von Bund und Ländern, die digitale Plattform AFBG Digital, stellt einen wichtigen Fortschritt in der Antragstellung für die Aufstiegsförderung dar. Inspiriert von der bereits eingeführten Online-Plattform …