Intentionen des Professorinnenprogramms

Artikel-Bild

Mit dem Professorinnenprogramm zielen Bund und Länder darauf ab, die Anzahl von Professorinnen an Hochschulen insgesamt weiter zu erhöhen. Die faktische Gleichstellung von Frauen und Männern im Hinblick auf die Besetzung von Professuren ist nach Ansicht der Bundesregierung erst gegeben, wenn ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis erreicht ist. Dies gilt ab einem Anteil von 40 bis 60 Prozent des jeweiligen Geschlechts.

Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion. Diese hatte darauf hingewiesen, dass heute 27 Prozent der Bewerber auf eine vakante Professur Frauen seien, demgegenüber würden aber mit 33,8 Prozent überproportional viele Frauen berufen. Die Abgeordneten befürchten, dass das Professorinnenprogramm die Gleichberechtigung von Frauen und Männern nicht unterstütze, sondern Männer diskriminiere.

Die Förderung von Personen, wie im Professorinnenprogramm angelegt, ist an die Vorgabe struktureller Veränderungen gebunden, unterstreicht die Bundesregierung. Dementsprechend bestünden keine rechtlichen Bedenken gegenüber einer Finanzierung von Stellen, Stipendien oder anderen Maßnahmen ausschließlich für Frauen, da es Bereiche betreffe, in denen Frauen unterrepräsentiert seien.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

30.01.2025

Strukturelle Unterschiede und Herausforderungen Ein auf EPALE veröffentlichter Artikel von Lucia Paar (ONEDU) befasst sich am Beispiel Österreichs mit Frauen sowohl als Teilnehmerinnen als auch Akteurinnen in der Erwachsenenbildung. Wir fassen …

30.01.2025

Der Frauenanteil in den Hochschulräten der rheinland-pfälzischen Hochschulen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Im Jahr 2024 waren 96 Frauen und 113 Männer in diesen Gremien vertreten, was einem Frauenanteil von 46 Prozent …

12.01.2025

Die vorliegende Analyse zeigt einen signifikanten Anstieg der Anzahl weiblicher Führungskräfte in den Vorständen deutscher Unternehmen. Fortschritte, aber noch lange kein Gleichgewicht In den Vorständen der deutschen Top-Konzerne aus DAX40, MDAX …

02.01.2025

Kürzere Amtszeiten: Frauen in DAX-Vorständen weiterhin benachteiligt Der Frauenanteil in den Vorständen der 40 größten deutschen börsennotierten Unternehmen hat erstmals die Marke von 25 Prozent überschritten. Laut der Analyse einer …

.
Oft gelesen...