Grüne fordern einen gesetzlichen Anspruch auf Weiterbildung
Vom Aufstiegs-BAföG zum Weiterbildungs-BAföG
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsgesetzes geht aus Sicht der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zwar in die richtige Richtung, ist jedoch nicht weit genug gesteckt. Das schreiben die Abgeordneten in einem Antrag.
Die Grünen wollen Fortbildung mit einem gesetzlichen Recht auf Weiterbildung für alle unterlegen. Neben der Weiterbildungsmaßnahme muss nach Ansicht der Abgeordneten vor allem auch der Lebensunterhalt finanziert werden können.
Parallel zur Möglichkeit, im Studium beim Bachelor und Master unterstützt zu werden, müsse dies auch für Qualifikationen im beruflichen System möglich werden. Gleichwertigkeit akademischer und beruflicher Bildung sei erst dann gegeben, wenn sowohl die Maßnahme als auch der Lebensunterhalt auch für die berufliche Weiterbildung und den berufsbildenden Karriereweg gewährleistet ist.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
AFBG 2025: Finanzielle Anreize für eine stärkere berufliche Qualifikation Die Reform des AFBG (»Aufstiegs-BAföG«), die ab Januar 2025 in Kraft treten soll, bringt wesentliche Änderungen zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung in Deutschland. …
Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen …
Ab sofort können Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern für ihre Beschäftigten bis zu 50 Prozent Förderung in Form von Bildungsschecks für eine berufliche Weiterbildung aus dem ESF Plus Programm 2021-2027 MV beantragen. Neu ist, dass es nur noch …
Der Niedersächsische Landtag hat gestern die Änderung des Erwachsenenbildungsgesetzes beschlossen Ziel ist es, die Höhe der Finanzhilfe der Einrichtungen trotz der Einnahmeeinbußen durch die Pandemie auch in Zukunft sicherzustellen. »Die …