Rheinland-Pfalz unterstützt digitalisierte Weiterbildungen

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)

Artikel-BildLand unterstützt Weiterbildungsträger bei der Digitalisierung der Lernangebote mit 450.000 Euro jährlich 

Das Weiterbildungsministerium unterstützt Weiterbildungseinrichtungen dabei, für Bürger*innen digitalisierte Weiterbildungen anzubieten. »Den Einrichtungen der allgemeinen Erwachsenenbildung mit ihren Bildungsangeboten für Menschen aller Altersklassen und Bildungshintergründen kommt im Hinblick auf Chancengleichheit und Teilhabe am digitalen Wandel eine zentrale Bedeutung zu«, erläutert Weiterbildungsminister Konrad Wolf. »Wir sind deshalb froh, dass der rheinland-pfälzische Landtag den Haushaltstitel ‚Digitales Lernen in der Weiterbildung‘ im Doppelhaushalt 2019/2020 verdreifacht hat und jährlich 450.000 Euro bereitstellt«.

Weiterbildungsminister Wolf: »Den Einrichtungen der allgemeinen Erwachsenenbildung mit ihren Bildungsangeboten für Menschen aller Altersklassen und Bildungshintergründen kommt im Hinblick auf Chancengleichheit und Teilhabe am digitalen Wandel eine zentrale Bedeutung zu«.

Fünf anerkannte Landesorganisationen der Weiterbildung in Rheinland-Pfalz sowie der Verband der Volkshochschulen erhielten in 2019 Personalkostenzuschüsse in Höhe von insgesamt 164.000 Euro für Digitalbeauftragte. Sie haben jeweils zunächst den aktuellen Sachstand der Digitalisierung und den Bedarf der Mitgliedseinrichtungen erhoben, um ihnen eine passgenaue Beratung und Unterstützung anbieten zu können.

Beim Verband der Volkshochschulen konnte so die Einrichtung einer Servicestelle Digitalisierung bezuschusst werden. Die Mitarbeiter*innen unterstützen die Volkshochschulen durch eine monatliche Online-Sprechstunde, durch Schulungen, Informationen u.v.m. »Die Servicestelle ermöglicht es uns, sowohl Volkshochschulen zu unterstützen, die sich bereits auf den Weg gemacht haben und digitale Lernangebote dauerhaft implementieren wollen, andererseits aber auch den Volkshochschulen Hilfe anzubieten, die bisher noch keinen Einstieg in digitalisierte Bildungsprozesse vollzogen haben« , so Steffi Rohling, Verbandsdirektorin des Verbandes der Volkshochschulen.

Darüber hinaus wurden 2019 insgesamt elf Projekte zur Digitalisierung gefördert. Ein Schwerpunkt war dabei die Entwicklung von digitalen Weiterbildungsangeboten. So entwickelten Volkshochschulen z.B. Kurse zur Navigation mit dem Smartphone und Tablet, die Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (ELAG) u.a. einen Blended-Learning-Kurs für die Kirchenführerausbildung und die Ländliche Erwachsenenbildung machte Teile der Vorbereitungskurse für Meisterprüfungen u.a. von Landwirten und Tierwirten online zugänglich.

Ein weiterer Schwerpunkt war das Marketing in Sozialen Netzwerken. Einige Volkshochschulen haben gemeinsam Live-Online-Kochkurse auf der Website www.lecker-locker-selbstgemacht.de und einer Facebook-Fanpage beworben. Im Bistum Trier hat die Katholische Erwachsenenbildung LAG e.V. das Jahresthema »L(i)ebenswerte Heimat« erfolgreich mit YouTube, Instagram und Facebook vermarktet. Auch die Qualifizierung von Mitarbeitenden und Kursleitenden war ein zentraler Baustein der Projekte. So hat Arbeit und Leben gGmbH Fortbildungen zum Thema Datenschutz und Datensicherheit und die Landesarbeitsgemeinschaft anderes lernen e.V. Schulungen zur Entwicklung von digitalen Kursen durchgeführt.

 
 

  LINKS  

  •  ...

 

Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (...
Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« untersucht den Einfluss der Arbeitsqualität von Beschäftigten auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen....
Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und –mentoren Mehr als 460 Weiterbildungsmentor*innen engagieren sich bundesweit in rund 170 Unternehmen und Verwaltungen. Sie unterstützen insbesondere Geringqualifizierte und Menschen mit negativen...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.