Recht auf Weiterbildung: Was der Chef darf, was er muss

Stiftung Warentest

Stiftung Warentest veröffentlicht Fragen und Antworten zur beruflichen Weiterbildung

Rund drei von vier der Unternehmen in Deutsch­land bieten ihren Beschäftigten Möglich­keiten zur beruflichen Weiterbildung an. Doch was, wenn der Mitarbeiter einen anderen Lehr­gang machen oder der Chef die Kosten nicht über­nehmen möchte? test.de gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema.

Dabei werden zwei Komplexe unterschieden: Welche Bedingungen gelten, wenn Mitarbeiter eine Weiterbildung eigeninitiativ antreten möchten, wird im ersten Teil thematisiert. Hier gibt es Antworten zum Bildungsurlaub und zu vertraglichen Fragestellungen.

Im zweiten Teil wird auf mögliche Probleme eingegangen, die sich daraus ergeben, dass Mitarbeitern eine Qualifizierung angeboten wird. Im Mittelpunkt steht dabei das Spannungsfeld »Recht auf vs. Pflicht zur Weiterbildung«. Auch Finanzierungsfragen werden hier angeschnitten.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

14.01.2025

Employer Branding durch Bildungsurlaub: Ein unterschätztes Potenzial Eine aktuelle Studie unterstreicht die positiven Auswirkungen von Bildungsurlaub auf das Arbeitsleben in Deutschland. Demnach fördert Bildungsurlaub nicht nur die Gesundheit und …

06.01.2025

Höhere Pauschale ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. Nach Angaben von Weiterbildungsministerin Dörte …

06.11.2024

Bildungsfreistellung in Sachsen-Anhalt zeigt positive Entwicklung Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt hat einen Bericht zur Bildungsfreistellung vorgelegt, der die wachsende Bedeutung der beruflichen Weiterbildung im Bundesland unterstreicht. …

23.08.2024

Sachsen: Bildungsurlaub im Fokus – Volksantrag mit tausenden Unterschriften eingereicht Die Initiatoren für die Einführung von Bildungsfreistellung in Sachsen berichten auf ihrer Website, dass am 21. August 2024 55.628 bestätigte Unterschriften …

.
Oft gelesen...