Einen Digitalpakt könnte auch die berufliche Weiterbildung gut gebrauchen
Weiterbildung Hessen e.V. gibt Leitfaden zur Digitalisierung für Weiterbildungsanbieter heraus
Am 19. Januar 2020 eröffnete die Aus- und Weiterbildungsmesse »Chance« in Gießen mit einer Podiumsdiskussion zum Thema »Digitales Lernen – Chance oder Risiko«, an der auch Dr. Rainer Behrend, Bildungsexperte bei Weiterbildung Hessen e.V., mitdiskutierte.
Im Zentrum des Gesprächs standen Fragen zur schulischen Ausbildung im Zeitalter der Digitalisierung, den neuen Herausforderungen für Ausbildungspersonal und Auszubildende in den Betrieben sowie den Veränderungen, die sich aufgrund des technologischen Wandels für Bildungseinrichtungen ergeben. Ein wesentlicher Diskussionspunkt war die Wirkung des Digitalpaktes in Hessen. Dr. Rainer Behrend merkte hierzu an: »Diesen Pakt gibt es leider nur für den schulischen Bereich. Aber gerade Weiterbildungseinrichtungen stehen vor vielfältigen Herausforderungen, um zukunftsorientierte Lernangebote zu entwickeln und umzusetzen«.
Die Digitalisierung erfordere von den Bildungseinrichtungen Investitionen in die technische Infrastruktur, was mit hohen Kosten verbunden sei, so Behrend. Auch die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Lehrangebote mit Hilfe digitaler Medien sei zunächst mit hohen Kosten für die Bildungsanbieter verbunden. Behrend sagte weiter: »Dabei ist es aktuell sehr ungewiss, ob sich diese Kosten in Zukunft amortisieren werden. Und schließlich besteht in den Schulungseinrichtungen bei den Lehrkräften erheblicher mediendidaktischer Schulungsbedarf«. Aus seiner Sicht müsse daher der Digitalpakt weiter gedacht werden und auch die Erwachsenenweiterbildung mit berücksichtigen.
Weiterbildung Hessen e.V. hat im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums einen Leitfaden zur Digitalisierung für Weiterbildungsanbieter herausgebracht. Er gibt Bildungsinstitutionen die nötigen Grundinformationen, um auf die Anforderungen des digitalen Lehrens und Lernens reagieren können.
Über den Verein
Weiterbildung Hessen e.V. wurde 2003 auf Initiative von 50 hessischen Weiterbildungseinrichtungen mit Unterstützung des Hessischen Wirtschaftsministeriums gegründet. Mit seinen Gütesiegeln fördert der Verein eine hohe Qualität und Transparenz in der hessischen Bildungslandschaft. Er ist im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums für mehrere Projekte verantwortlich, unter anderem für »ProAbschluss« und die Hessische Weiterbildungsdatenbank. Heute gehören dem Verband rund 320 Mitglieder an.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage untersucht, welche Hemmnisse Unternehmen bei …
Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …
Schleswig-Holstein stärkt seine Weiterbildungsberatung mit einer Investition von 740.000 Euro. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes passgenaue Bildungsangebote zu unterbreiten und damit ihre Motivation und Chancen zu erhöhen. …
Förderung der digitalen Transformation in der Erwachsenenbildung durch den Einsatz von Microcredentials Wie kann die Anwendung und Nutzung von Microcredentials in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung unterstützt werden? Das Projekt BlockED zielt …