Projekt zur Integration geflüchteter Lehrkräfte geht weiter

LehrkräftePlus

Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrkräfte wird fortgesetzt 

Das Projekt Lehrkräfte Plus zur Integration geflüchteter Lehrkräfte an den Universitäten Bochum und Bielefeld wird fortgesetzt und ausgeweitet. Im Rahmen der Förderlinie »NRWege Leuchttürme« fördert das Land Nordrhein-Westfalens seit dem 1. Februar 2020 gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) Leuchtturmprojekte für geflüchtete Lehrkräfte.

Eine Auswahlkommission des DAAD hat dazu zwölf Projekte mit Vorbildcharakter an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen zur Förderung ausgewählt. Darunter ist auch das von der Stiftung Mercator und der Bertelsmann Stiftung initiierte und geförderte Projekt Lehrkräfte Plus an den Universitäten Bochum und Bielefeld.

Das in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Bildung NRW und der Landeskoordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren durchgeführte Projekt Lehrkräfte Plus kann bereits großen Erfolg verzeichnen: Insgesamt fünf Gruppen mit je 25 Teilnehmenden haben das 2017 gestartete Programm bereits erfolgreich absolviert.

Das Projekt baut qualifizierten zugewanderten Lehrkräften eine Brücke in den Schuldienst in Deutschland. Fast alle von ihnen treten das eigens dafür geschaffene Anschlussprogramm des Landes, »Internationale Lehrkräfte fördern« an, das den Absolvent*innen von Lehrkräfte Plus nach einer zweijährigen Weiterqualifizierung ermöglicht, über den Seiteneinstieg als Lehrkraft tätig zu sein.

»Wir begrüßen es sehr, dass das Land beschlossen hat, Lehrkräfte Plus für weitere drei Jahre zu unterstützen. Durch die Förderung weiterer Standorte in Nordrhein-Westfalen können so noch mehr geflüchtete und zugewanderte Lehrkräfte einen Wiedereinstieg in die Schule finden. Sie sind eine Bereicherung für unsere Schulen«, erklärt Winfried Kneip, Geschäftsführer der Stiftung Mercator.

»Seit drei Jahren bieten die Universitäten Bielefeld und Bochum Lehrkräften mit Fluchtgeschichte eine Perspektive. Lehrkräfte Plus ist ein voller Erfolg: Die Nachfrage ist hoch und fast alle Teilnehmer setzen ihren Weg im Anschlussprogramm fort. Wir freuen uns sehr, dass die Universitäten ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen können und dass das Programm ausgeweitet wird«, ergänzt Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann Stiftung.

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

22.01.2025

Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle oder iServ haben. Diese ermöglichen es, den …

03.01.2025

Digitalisierung im Unterricht: Lehrkräfte setzen zunehmend auf digitale Lernplattformen Der Einsatz digitaler Technologien ist an deutschen Schulen längst keine Ausnahme mehr. Eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 502 …

28.11.2024

Schwund im Studium und die Relevanz der Lehrkräftebildung Der Stifterverband hat eine umfassende Analyse der Lehrerausbildung in den 16 Bundesländern vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede bei der Anzahl der ausgebildeten …

06.11.2024

Am 5. November 2024 ging HubbS, eine innovative Plattform für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in Deutschland, online. Sie bietet ein umfassendes Informations- und Interaktionsangebot, das den Austausch, die Weiterentwicklung und die …

.
Oft gelesen...