Schüler*innenzahl sank im Schuljahr 2019/2020 leicht ab

Artikel-Bild

Rückgang verläuft parallel zur demografischen Entwicklung 

Im Schuljahr 2019/2020 werden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen rund 10,9 Millionen Schüler*innen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an Schulen des Gesundheitswesens unterrichtet. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, sind das 0,3 % weniger als im Schuljahr 2018/2019.

Dabei sank die Zahl der Schülerinnen (5,2 Millionen) um 0,2 % und die Zahl der Schüler (5,7 Millionen) um 0,4 %. Damit verläuft der Rückgang parallel zur demografischen Entwicklung. So lag die Zahl der Personen in der relevanten Altersgruppe (5 bis unter 20 Jahre) zum Jahresende 2018 ebenfalls um 0,3 % niedriger als im Vorjahr.

Berufliche Schulen: 1,3 Prozent weniger Schülerinnen und Schüler

Während die Schülerzahl an allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2019/2020 mit 8,3 Millionen nahezu konstant blieb (-0,1 %), ging die Schülerzahl an beruflichen Schulen mit 2,4 Millionen um 1,3 % gegenüber dem Schuljahr 2018/2019 zurück. Die Schülerzahl an Schulen des Gesundheitswesens stieg dagegen um 4,3 % auf 163.700.

3,5 Prozent mehr ausländische Schülerinnen und Schüler

Von den rund 10,9 Millionen Schüler*innen im Schuljahr 2019/2020 sind 1,3 Millionen Ausländerinnen und Ausländer, das sind 3,5 % mehr als im Schuljahr 2018/2019. Damit haben 11,8 % aller Schülerinnen und Schüler einen ausländischen Pass. Eine allgemeinbildende Schule besuchen 936.100 ausländische Schülerinnen und Schüler, 5,1 % mehr als im Schuljahr 2018/2019. An den beruflichen Schulen sank die Zahl der ausländischen Schülerinnen und Schüler um 1,4 % auf 320.100. An den Schulen des Gesundheitswesens stieg die Zahl ausländischer Schülerinnen und Schüler um 14,5 % auf 26.700.

Diese Ergebnisse beziehen sich auf Schüler*innen, die nur eine ausländische und keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Die einzelnen Staatsangehörigkeiten werden im Rahmen der vorläufigen Ergebnisse nicht erfasst und können erst mit den endgültigen Ergebnissen der Schulstatistik Anfang September 2020 nachgewiesen werden.

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

08.04.2025

Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …

07.04.2025

Schulkompetenzen in Deutschland: Starke Abhängigkeit von sozialer Herkunft Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, dass die schulischen Kompetenzen von Kindern in Deutschland stärker von ihrer sozialen Herkunft geprägt sind als …

02.04.2025

Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps …

12.03.2025

Schülerzahlen in Deutschland steigen erneut – Zuwanderung als Hauptfaktor Im Schuljahr 2024/2025 werden nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 11,4 Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an Schulen …

.
Oft gelesen...