Neue Online-Lernplattform für alle Schulen im Saarland

ONLINE Schule Saarland am Netz
Mit der »ONLINE Schule Saarland« ist jetzt eine neue Online-Lernplattform für alle Schulen im Saarland am Netz. Alle Schulen im Saarland können ihre Lernmaterialien und Unterrichtsangebote für ihre Schüler*innen über die Lernplattform bereitstellen.
»Viele Schulen, viele sehr engagierte Lehrerinnen und Lehrer haben ihren Schülerinnen und Schülern in den letzten Tagen schon gute alternative Lernangebote gemacht. Mit der ‚ONLINE Schule Saarland‘ unterstützen wir diesen hervorragenden Einsatz unserer Lehrkräfte. Neben einer Cloud zur Ablage von Lernmaterialien gibt es jetzt auch neue Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern und gebündelte Informationen zu analogen und digitalen Lernangeboten«, so Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot.
Die »ONLINE Schule Saarland« wird vom Ministerium für Bildung und Kultur gemeinsam mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) betrieben. Sie ist auf allen digitalen Endgeräten nutzbar und wird datenschutzkonform sowie rechtssicher betrieben.
Elemente der Plattform wurden bereits im Rahmen des Landesprojekts »ProfIL« (Projekt für Individuelle Lernbegleitung) entwickelt und von Lehrkräften erprobt. Der Zugang ist für Schüler*innen nun ebenfalls möglich. Schulen, die bereits die Plattform »Moodle« des LPM nutzen, können Ihre Dateien in die neue »ONLINE Schule Saar« integrieren.
Interessierte Schulen müssen sich über das Kontaktformular auf der Internetseite anmelden. Die Plattform wird dann für die Schule freigeschaltet.
Die »ONLINE Schule Saarland« ist als Lernmanagementsystem aufgebaut. Folgende Dienste werden angeboten:
1. eine Cloud zur Online-Dateiablage und digitalen Weitergabe von eigenen Lernmaterialien und Unterrichtsangeboten der Schule an ihre Schüler*innen,
2. Verlinkung von öffentlichen und geprüften Unterrichtangeboten und Lernmaterialien auch für externe Nutzer der Plattform,
3. die Möglichkeit für Lehrkräfte, mit einzelnen Schüler*innen sowie mit Schülergruppen unterrichtlich zu kommunizieren (»virtueller Lehr-Lernraum«), diese ist insbesondere geeignet für Abschluss- und Prüfungsklassen,
4. ein Informations- und Materialaustausch unter Lehrkräften,
5. ein Videokonferenzsystem.
Über die nächsten Tage und Wochen soll die Plattform mit weiteren qualitativ hochwertigen und geprüften externen Angeboten von Unterrichtsmaterialien und Lernangeboten befüllt werden.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
KI-Tools als Lernbegleiter in der Prüfungszeit Mit Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen in Deutschland steigt der Druck auf Schüler*innen und Studierende. Digitale Helfer wie ChatGPT, Perplexity oder DeepL gewinnen in dieser Phase zunehmend an Bedeutung. Die IU …
Studie verdeutlicht: Künstliche Intelligenz verbessert Lernerfolg Eine aktualisierte Studie der Internationalen Hochschule (IU) zeigt, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Lernprozess positive Auswirkungen auf die Lernergebnisse hat. Knapp 60 Prozent der …
Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle oder iServ haben. Diese ermöglichen es, den Unterricht flexibler und interaktiver …
Digitalisierung im Unterricht: Lehrkräfte setzen zunehmend auf digitale Lernplattformen Der Einsatz digitaler Technologien ist an deutschen Schulen längst keine Ausnahme mehr. Eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 502 Lehrkräften der Sekundarstufen I und …