Unterstützung beim Fernunterricht: Gratis-Zugang zur interaktiven Schulmediathek Educ'ARTE

Artikel-Bild

Angesichts der Schließung aller deutschen Bildungsstätten bietet ARTE Education seit Montag allen weiterführenden Schulen eine kostenlose Nutzung der interaktiven Schulmediathek »Educ'ARTE« an. Diese erlaubt den Zugriff auf 1.200 fächerübergreifende Sendungen, die von zu Hause aus angeschaut, mit interaktiven Tools bearbeitet und mit den Schüler*innen geteilt werden können. Die Resonanz ist überwältigend: Schon über 4.000 Schulen haben Interesse an diesem Angebot bekundet.

Der im Zuge der Corona-Pandemie von den Bundesländern auferlegte Fernunterricht stellt sowohl Lehrende als auch Lernende vor neue Herausforderungen. Zur Unterstützung der Lehranstalten bei ihrem Bildungsauftrag, stellt ARTE Education seit Wochenbeginn und für die gesamte Dauer der Ausnahmesituation allen weiterführenden Schulen die interaktive Schulmediathek Educ'ARTE kostenfrei zur Verfügung.

Educ'ARTE ist eigentlich ein SVoD-Bildungsangebot (Subscription-Video-On-Demand), ausgezeichnet mit dem Comenius-Siegel, das sich an Schulträger, Bildungseinrichtungen und Schulen richtet und pädagogisch sinnvolle Programme von ARTE für den Unterricht anbietet. Educ'ARTE ermöglicht schülerzentrierte, selbstgesteuerte und individualisierte Lernszenarien, fächerübergreifenden Unterricht und den spielerischen Erwerb von Wissen, Kompetenzen und Fremdsprachen. NutzerInnen können in einem rechtlich geschützten Rahmen über 1.200 Sendungen Videos sichten, herunterladen oder eigene Ausschnitte erstellen, Texte neu einsprechen, Mindmaps bauen oder auf Untertitel und Texttranskriptionen zurückgreifen. Mit Hilfe einfacher und nutzerfreundlicher Funktionen können Lehrkräfte die Sendungen für die Integration in ihren Unterricht bearbeiten und diese mit ihren Schülern teilen.

Educ'ARTE ist ein Angebot von ARTE Education, einem Tochterunternehmen von ARTE France Développement. Es existiert sowohl in deutscher als auch französischer Sprache; die einzelnen Programme können in deutscher, französischer oder englischer Sprachfassung geschaut werden.

Zugänge können nur von Lehrkräften oder Schulleitungen angefordert werden, die Anfrage erfolgt direkt über die Internetseite www.educarte.de. Jede Lehrkraft erhält auf diesem Weg ein eigenes Lehrer*innen-Konto sowie einen Zugang zur Erstellung eines Klassenkontos, dessen Kennname und Passwort an die eigenen Schülerinnen und Schüler weitergegeben werden können. Das Konto ist kostenlos und absolut unverbindlich, auch eine Kündigung wird später nicht notwendig sein.

Außerhalb des schulischen Kontextes steht natürlich allen Zuschauer*innen das reichhaltige Angebot auf der Website des europäischen Kulturkanals 24 Stunden täglich zur Verfügung: arte.tv.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

07.03.2024

Weiterbildung in der Corona-Krise: Nicht alle profitierten gleichermaßen vom Ausbau des E-Learnings Während der Covid-19-Pandemie erlebte die digitale Weiterbildung einen beispiellosen Aufschwung, da Präsenzveranstaltungen vielfach nicht mehr durchführbar waren. Eine …

28.12.2023

Hand aufs Herz: Wer kennt 30 Jahre nach der Fahrprüfung noch wirklich alle aktuellen Regeln im Straßenverkehr? Zuletzt brachte die Novelle der Straßenverkehrsordnung im Jahr 2021 einen Schub an Neuerungen. Experten empfehlen, das Führerscheinwissen regelmäßig auf den neuesten …

07.03.2023

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die dritte Förderrichtlinie zu MINT-Clustern veröffentlicht. Sie setzt neue Schwerpunkte wie die Förderung bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher sowie die intensivere Förderung der im MINT-Bereich …

18.01.2023

Ziel deutlich verfehlt: Vor allem in Schulen in sozial benachteiligter Lage sind die Lernrückstände trotz Corona-Aufholprogrammen gravierend. Deutschlands Schulen leiden unter einem massiven Fachkräftemangel, der alle anderen Sorgen und Probleme überlagert. Zwei Drittel (67 …

.
Oft gelesen...