Recht auf Weiterbildung: Was der Chef darf, was er muss

Artikel-Bild

Die Stiftung Warentest hat auf ihrer Website eine Auflistung häufig gestellter Fragen (FAQ) zum Thema Recht und Weiterbildung zusammengestellt.

Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob durch Vorgesetzte eine bestimmte Weiterbildung »verordnet« werden kann, ob hierzu bestimmte arbeitsvertragliche Änderungen oder Ergänzungen zwingend erforderlich sind, und wer die entstehenden Kosten zu tragen hat.

Und auch das Thema, ob Arbeitnehmer gegenüber ihrem Chef ein Recht auf Weiterbildung und/oder Bildungsurlaub besitzen, wird neben anderen interessanten Fragen in der FAQ abgehandelt.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

04.02.2025

Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage untersucht, welche Hemmnisse Unternehmen bei …

27.01.2025

Schleswig-Holstein stärkt seine Weiterbildungsberatung mit einer Investition von 740.000 Euro. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes passgenaue Bildungsangebote zu unterbreiten und damit ihre Motivation und Chancen zu erhöhen. …

22.01.2025

Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) …

19.01.2025

Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen …

.
Oft gelesen...