Lehrkräfte, Lernende und Einrichtungen in der öffentlich finanzierten Weiterbildung schützen und besser ausstatten!

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Artikel-Bild

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt Bund und Länder, die öffentlich finanzierte Weiterbildung in der Corona-Krise zu stabilisieren. Hierzu gehöre, die Lehrkräfte abzusichern und die Bildungseinrichtungen angemessen auszustatten. Zudem müssten der Datenschutz gewährleistet und professionelles Arbeiten der Lehrkräfte unterstützt werden.

»Die Corona-Krise macht deutlich, in welch desolater Lage sich die öffentlich finanzierte Weiterbildung befindet«, sagte Ansgar Klinger, für Weiterbildung verantwortliches GEW-Vorstandsmitglied, am Donnerstag in Frankfurt a.M. Viele Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen wüchsen trotzdem in der Krise über sich hinaus und entwickelten neue Kommunikations- und Unterrichtsformen.

»Wirtschafts- und Finanzminister müssen sofort nachbessern, damit auch soloselbstständige Lehrkräfte Anspruch auf staatliche Soforthilfen erhalten. Die Existenz dieser Lehrkräfte ist akut bedroht. Der Shut-Down zeigt noch einmal wie unter einem Brennglas, dass der Staat und die öffentlichen Auftraggeber ihrer Fürsorgepflicht für diese Gruppe nicht nachkommen«, betonte Klinger. Trotz der Aussage der Bundesregierung: »Wir lassen niemanden allein« fielen die soloselbstständigen Lehrkräfte durch den Rost der meisten Soforthilfeprogramme des Bundes und der Länder. Die Verwaltungsbestimmungen schlössen sie von den Soforthilfen aus. Die Zuschüsse gebe es allein für den Ausgleich von Liquiditätsengpässen bei Betriebsausgaben, also beispielsweise für Mieten für Seminarräume oder Leasingraten für Fahrzeuge, sagte Klinger. Freiberufliche Lehrkräfte an Volkshochschulen, Sprach- und Musikschulen sowie Lehrbeauftragte an Hochschulen besäßen jedoch in der Regel keine eigenen Betriebsräume oder einen Fuhrpark.

Zehntausende Weiterbildungsträger seien von dem Druck der Maßnahmen, mit denen die Corona-Pandemie eingedämmt werden soll, betroffen, unterstrich der GEW-Weiterbildungsexperte. Sie könnten bis zu 75 Prozent des Durchschnittsbetrages der letzten zwölf Monate erhalten, wenn sie sich aktiv an der Bewältigung der Folgen der Krise beteiligen. Für Bildungsträger bedeute das, Arbeitskräfte, Räume und Sachmittel zur Verfügung zu stellen sowie neue Lernformen und digitale Formate einzusetzen. Das täten viele trotz ungünstigster Startvoraussetzungen. Die Vorgaben zur Digitalisierung in Form »virtueller Klassenzimmer« etwa, wie sie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge für die Berufssprachkurse bekannt gegeben hat, verdeutlichten beispielhaft den enormen Reformdruck, unter dem Träger, Lehrkräfte und Lernende zurzeit stehen.

Um diese Vorgaben erfüllen zu können, müsse es grundlegende, dauerhafte Verbesserungen der Finanzierung und der Beschäftigung in der öffentlich finanzierten Weiterbildung geben. »Die GEW hat hierfür klare Konzepte. Die Länder können einen ersten Schritt machen, wenn sie ihre Ausgaben für die Erwachsenenbildung auf ein Prozent ihres Bildungsbudgets erhöhen. Ähnliche Verbesserungen und ein klares Bekenntnis zur öffentlich verantworteten Weiterbildung erwarten wir vom Bund«, betonte Klinger.

Info: Bundesweit bestreiten über 100.000 Lehrkräfte in der Weiterbildung ihren Lebensunterhalt als Soloselbstständige mit dem Unterricht in Kursen und Lehrgängen, die zum großen Teil im öffentlichen Auftrag als Daueraufgabe angeboten werden. Die materiellen Bedingungen, unter denen diese Lehrkräfte arbeiten, entsprechen weder ihrer Qualifikation noch der gesellschaftlichen Verantwortung, die sie tragen.

 

  LINKS  

  •  ...

 

KAW: Weiterbildung braucht Rechtssicherheit für Träger und Lehrkräfte
KAW-Positionspapier: Notwendige Maßnahmen zur Sicherung der Qualität in der Weiterbildung Der Rat der Weiterbildung (KAW), ein Zusammenschluss führender Bildungsorganisationen in Deutschland, setzt sich intensiv für die Verbesserung der...
Digitalisierung in Bildungsberufen
Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit: Gewerkschaften fordern mehr Mitsprache und mehr Personal Wie bewerten Erzieher*innen, Lehrer*innen und Hochschullehrer*innen die Veränderung ihrer Arbeit? Die Digitalisierung in Bildungsberufen nimmt...
Umfrage zum Bedarf an Qualifizierungen für BNE-Weiterbildner*innen
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Weiterbildung BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) ist spätestens seit Beginn der so benannten UN-Dekade (2005-2014) ein zentrales Thema in der Nachhaltigkeitsstrategie Deutschlands, die 2002...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.