Bis zu 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler in Abschlussklassen an allgemeinbildenden Schulen
Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Schulen in Deutschland noch bis mindestens zum Ende der Osterferien geschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind davon im aktuellen Schuljahr 2019/2020 nach vorläufigen Ergebnissen rund 8,3 Millionen Schüler*innen an allgemeinbildenden Schulen und 2,4 Millionen Schüler*innen an beruflichen Schulen betroffen. Derzeit wird über die schrittweise Öffnung der Schulen nach den Osterferien diskutiert.
Zunächst könnten demnach die aktuellen Abschlussklassen in die Schulen zurückkehren. Je nach Abgrenzung der Abschlussklassen würden damit an allgemeinbildenden Schulen zwischen 962.000 und 1,1 Millionen Schüler*innen in die Unterrichtsräume zurückkommen. Die Abschlussklassen der beruflichen Schulen sind in dieser Schätzung nicht enthalten.
Schülerzahl in Abschlussklassen an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen am höchsten
Gegliedert nach einzelnen Schularten sind die Schülerzahlen in Abschlussklassen an Gymnasien (279.000) und an Integrierten Gesamtschulen (214.000 bis 369.000) am höchsten, gefolgt von den Schularten mit mehreren Bildungsgängen (186.000) sowie den Real- (139.000) und Hauptschulen (116.000). Die Zahl der Schüler*innen in Abschlussklassen an Freien Waldorfschulen (10 900 bis 17 700), Förderschulen (16.000) und Abendschulen (2.000) ist dagegen vergleichsweise gering.
Die jeweils höhere Zahl an Schüler*innen in Abschlussklassen an Intergierten Gesamtschulen und Freien Waldorfschulen sowie der Gesamtschülerzahl in Abschlussklassen von 1,1 Millionen liegt die empfohlene Definition der Kultusministerkonferenz zugrunde. Die jeweils niedrigeren Zahlen kommen zustande, wenn die Klassenstufe 9 an Integrierten Gesamtschulen und an Freien Waldorfschulen nicht als Abschlussklassen betrachtet wird. Allerdings ist in diesen Schularten auch ein mit dem Hauptschulabschluss vergleichbarer Schulabschluss nach der 9. Klasse möglich.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
SWK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Zielsprache Deutsch Sprachliche Bildung ist eine Kernaufgabe des Bildungssystems und für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zentral. Dies gilt in besonderer Weise für neu zugewanderte Kinder und …
Alternative Lernangebote: Koordinierungsstelle und wissenschaftliche Begleitung gestartet Der Freistaat Sachsen hat ein Förderprogramm initiiert, um Kindern und Jugendlichen, die aufgrund sozialer, emotionaler oder psychischer Beeinträchtigungen …
Jugendliche in Deutschland: Kompetenz im Umgang mit digitalen Informationen unter OECD-Durchschnitt Eine neue Auswertung der PISA-Studie zeigt deutliche Schwächen deutscher Jugendlicher im kritischen Umgang mit digitalen Informationen. Zwar …
Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle oder iServ haben. Diese ermöglichen es, den …