Bis zu 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler in Abschlussklassen an allgemeinbildenden Schulen

Artikel-Bild

Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Schulen in Deutschland noch bis mindestens zum Ende der Osterferien geschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind davon im aktuellen Schuljahr 2019/2020 nach vorläufigen Ergebnissen rund 8,3 Millionen Schüler*innen an allgemeinbildenden Schulen und 2,4 Millionen Schüler*innen an beruflichen Schulen betroffen. Derzeit wird über die schrittweise Öffnung der Schulen nach den Osterferien diskutiert.

Zunächst könnten demnach die aktuellen Abschlussklassen in die Schulen zurückkehren. Je nach Abgrenzung der Abschlussklassen würden damit an allgemeinbildenden Schulen zwischen 962.000 und 1,1 Millionen Schüler*innen in die Unterrichtsräume zurückkommen. Die Abschlussklassen der beruflichen Schulen sind in dieser Schätzung nicht enthalten.

Schülerzahl in Abschlussklassen an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen am höchsten

Gegliedert nach einzelnen Schularten sind die Schülerzahlen in Abschlussklassen an Gymnasien (279.000) und an Integrierten Gesamtschulen (214.000 bis 369.000) am höchsten, gefolgt von den Schularten mit mehreren Bildungsgängen (186.000) sowie den Real- (139.000) und Hauptschulen (116.000). Die Zahl der Schüler*innen in Abschlussklassen an Freien Waldorfschulen (10 900 bis 17 700), Förderschulen (16.000) und Abendschulen (2.000) ist dagegen vergleichsweise gering.

Die jeweils höhere Zahl an Schüler*innen in Abschlussklassen an Intergierten Gesamtschulen und Freien Waldorfschulen sowie der Gesamtschülerzahl in Abschlussklassen von 1,1 Millionen liegt die empfohlene Definition der Kultusministerkonferenz zugrunde. Die jeweils niedrigeren Zahlen kommen zustande, wenn die Klassenstufe 9 an Integrierten Gesamtschulen und an Freien Waldorfschulen nicht als Abschlussklassen betrachtet wird. Allerdings ist in diesen Schularten auch ein mit dem Hauptschulabschluss vergleichbarer Schulabschluss nach der 9. Klasse möglich.

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

12.03.2025

Schülerzahlen in Deutschland steigen erneut – Zuwanderung als Hauptfaktor Im Schuljahr 2024/2025 werden nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 11,4 Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und …

21.02.2025

Digitalpakt 2.0: Ein neuer Schritt für die digitale Bildung Am 13. Dezember 2024 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Gemeinsame Erklärung zum Digitalpakt 2.0 verabschiedet. Die …

11.02.2025

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat einen neuen Bericht zum Lehrkräftebedarf und -angebot für den Zeitraum 2024 bis 2035 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass angehende Lehrkräfte in den kommenden Jahren mit guten Einstellungschancen rechnen …

11.02.2025

SWK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Zielsprache Deutsch Die sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher stellt eine zentrale Herausforderung für das deutsche Bildungssystem dar. Für eine erfolgreiche Integration sind gute …

.
Oft gelesen...