✘Corona: Gibt es Einschränkungen bei Präsenz-Weiterbildungen?

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)

Alle aktuell geltenden Länder-Regelungen zur Weiterbildung in Präsenzform

Zur Eindämmung der Corona-Pandemie hatten Bund und Länder am 16. März 2020 ein umfangreiches Maßnahmepaket beschlossen. Die darin enthaltenen Einschränkungen umfassten u.a. auch ein Verbot von Weiterbildungsveranstaltungen in Präsenzform bzw. die Schließung von Bildungseinrichtungen.

Stand am 6. Oktober 2022:
 Präsenzveranstaltungen in der Erwachsenenbildung sind grundsätzlich (wieder) möglich. 

Aktuell existieren soweit ersichtlich keine expliziten Vorschriften zu Weiterbildungen in Präsenzform.

Eine Übersicht der bisher erlassenen pandemiebedingten gesetzlichen Einschränkungen auf Bundesebene finden Sie hier:  Klick 

Übersicht zu aktuellen Bedingungen der Bundesländer zum Präsenzunterricht

Wir empfehlen, unbedingt die genauen Bestimmungen aus der in der Tabelle verlinkten Quelle (siehe unten) zu beachten. Die nachfolgenden Angaben zu den jeweiligen Landesregelungen sind als Zusammenfassung zu sehen und können im spezifischen Einzelfall von den getroffenen Angaben abweichen.

Redaktioneller Hinweis (2. Dezember 2022)

Zur Zeit sind keine Einschränkungen hinsichtlich Präsenzveranstaltungen in der Weiterbildung bekannt.
Allem Anschein nach dürfte dies in absehbarer Zukunft auch so bleiben.

So lange sich an diesem Status nichts ändert, werden wir die Landesregelungen nicht weiter dokumentieren.

Redaktionelle Ergänzung (8. April 2023)

Der Rechtsrahmen für die Corona-Schutzmaßnahmen nach Infektionsschutzgesetz § 28b ist entfallen.

Keine Rechtsberatung oder -auskunft! Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.

Letzte Aktualisierung:  08.04.2023  - Bitte beachten Sie entsprechende Hinweise zu möglichen Updates!
Zuletzt geänderte Landesverordnungen: Alle (Mecklenburg-Vorpommern nachgetragen).

Hinweis: Eventuell müssen Sie den Cache Ihres Webbrowsers oder PDF-Readers kurz aktualisieren (meist <F5>), um die neuesten Einträge zu sehen...

 

 

Chancengerechtigkeit durch Weiterbildung: Förderung von Beschäftigten mit Behinderung
Barrierefreie Weiterbildung: Schlüssel zur beruflichen Teilhabe Künstliche Intelligenz (KI) kann die Eingliederung in die Arbeitswelt erheblich fördern, indem sie Barrieren für Menschen mit Behinderungen abbaut und ihre Berufschancen verbessert....
Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
Weiterbildung in Unternehmen: Nachhaltigkeit wird künftig wichtiger als KI Die Ergebnisse des Weiterbildungsbarometers 2024 zeichnen ein klares Bild: Weiterbildung ist nach wie vor ein zentrales Anliegen der österreichischen Unternehmen und...
Mehrheit der Deutschen wünscht frühen Renteneintritt
Eine deutliche Mehrheit von 62,9 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland möchte spätestens mit 63 Jahren oder früher in Rente gehen. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Demographie-Netzwerks ddn hervor. Rund 37,5 Prozent streben sogar...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss

    Prognose: Entwicklung der Schülerzahlen bis 2035 Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine neue Analyse zur künftigen Entwicklung der Schüler- und Absolventenzahlen vorgelegt. Danach wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland bis...

  • Hängepartie um Digitalpakt 2.0

    Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen klären Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr als...

  • Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung

    Bildungsfreistellung in Sachsen-Anhalt zeigt positive Entwicklung Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt hat einen Bericht zur Bildungsfreistellung vorgelegt, der die wachsende Bedeutung der beruflichen Weiterbildung im Bundesland unterstreicht. Danach konnten...

 

 

.