Die Corona-Pandemie wird die Bildungslandschaft nachhaltig verändern

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Artikel-Bild

Die Kontaktbeschränkungen infolge der Corona-Pandemie haben den Präsenzunterricht in der Weiterbildung zum Erliegen gebracht. Rund zwei Drittel der hessischen Weiterbildungseinrichtungen haben Änderungen ihres Geschäftsmodells vorgenommen und setzen nun verstärkt auf E-Learning-Angebote.

73 Prozent der Bildungseinrichtungen bieten zusätzliche Webinare an, 54 Prozent Web-Based-Trainings. Dies ist ein Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Weiterbildung Hessen e.V. unter den über 300 Mitgliedseinrichtungen.

»Die Corona-Pandemie wird die Bildungslandschaft nachhaltig verändern«, ist sich Christian Spahn, Geschäftsführer von Weiterbildung Hessen e.V., sicher. »Das digitale Lehrangebot wird als Unterstützung des Präsenzunterrichts massiv an Bedeutung gewinnen. Wir sehen aktuell, wie Bildungseinrichtungen digital aufrüsten, um den Ausfall im klassischen Betrieb ansatzweise kompensieren zu können. Immerhin sieht sich jede achte Weiterbildungseinrichtung aufgrund der geltenden Einschränkungen von Insolvenz bedroht«. Die Ergänzung durch digitale Lernsysteme werde auch mit den seit heute gültigen Lockerungen in Hessen, nach denen bis zu 5 Teilnehmende pro Präsenzveranstaltung erlaubt sind, weiterhin notwendig sein, so Spahn.

Über 90 Prozent der hessischen Bildungsanbieter stimmen laut der Befragung von Weiterbildung Hessen e.V. der Aussage zu, dass der Digitalisierungsgrad der Bildungseinrichtungen bereits kurzfristig steigen wird. Drei von vier Bildungseinrichtungen gehen davon aus, dass in Zukunft noch stärker auf E-Learning-Angebote gesetzt wird. Daraus folgt jedoch nicht das Ende des Präsenzunterrichts in der Weiterbildung. 75 Prozent der Einrichtungen erwarten nicht, dass zukünftig der Präsenzunterricht an Bedeutung verlieren wird. Die digitalen Möglichkeiten werden vielmehr verstärkt zur Erweiterung und Optimierung des Lehrangebotes genutzt werden.

Dies sieht auch Christian Spahn so: »Gerade die aktuellen Erfahrungen durch die Pandemie zeigen, wie wichtig soziale Kontakte sind. Der zwischenmenschliche Kontakt fördert auch den Bildungserfolg. Digitale Lerninhalte bieten aber vielfältige Möglichkeiten, das Lehrangebot zu ergänzen.« Allerdings sei jetzt die Politik dringend gefordert, die hierfür benötigte technische Infrastruktur auch bereitzustellen: »Jeder dritte Bildungseinrichtung in Hessen bemängelt die unzureichende Breitbandversorgung. Die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft kann jedoch nicht befördert werden, wenn die grundlegende technische Infrastruktur fehlt«, beklagt Spahn.

Hintergrund
Weiterbildung Hessen e.V. wurde 2003 auf Initiative von 50 hessischen Weiterbildungseinrichtungen mit Unterstützung des Hessischen Wirtschaftsministeriums (HMWEVW) gegründet. Mit seinen Gütesiegeln fördert der Verein eine hohe Qualität und Transparenz in der hessischen Bildungslandschaft. Er ist im Auftrag des HMWEVW für mehrere Projekte verantwortlich, unter anderem für »ProAbschluss« und die Hessische Weiterbildungsdatenbank. Heute gehören dem Verband über 300 Mitglieder an.

 

  LINKS  

 

Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (...
Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« untersucht den Einfluss der Arbeitsqualität von Beschäftigten auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen....
Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und –mentoren Mehr als 460 Weiterbildungsmentor*innen engagieren sich bundesweit in rund 170 Unternehmen und Verwaltungen. Sie unterstützen insbesondere Geringqualifizierte und Menschen mit negativen...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.