Berufliche Fortbildung lohnt sich

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
DIHK

Studie: Absolventen ähnlich gut aufgestellt wie Akademiker

Fortbildungsabsolventen müssen sich in puncto Verantwortung, Perspektiven und Einkommen nicht vor ihren Kollegen mit Hochschulabschluss verstecken. Das belegt eine aktuelle Untersuchung, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln im Auftrag der DIHK-Bildungs-GmbH durchgeführt hat.

Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), stellte die Ergebnisse der Analyse am 27. Januar 2016 in Berlin vor. Untersucht worden waren die Karriereperspektiven von Absolventen einer beruflichen Aufstiegsfortbildung, also von denjenigen, die sich nach ihrer beruflichen Ausbildung für eine Weiterbildung beispielsweise zum Meister oder Fachwirt entscheiden – Abschlüsse, die im Deutschen Qualifikationsrahmen auf gleichem Niveau wie der Bachelor liegen.

Mit jährlich rund 50.000 Absolventen allein im Bereich der Industrie- und Handelskammern sei diese Gruppe »quantitativ viel bedeutsamer als gemeinhin angenommen«, berichtete Achim Dercks in Berlin. »Und nicht nur das: Erstens übernehmen Fortbildungsabsolventen in ihrem Erwerbsleben oft viel Verantwortung, zweitens haben sie hervorragende Entwicklungsperspektiven, und drittens verfügen sie über ein gutes Einkommen«.

Fortbildungsabsolventen seien häufig direkte Vorgesetzte, zitierte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer aus Resultaten der IW-Studie, sie hätten vielfältige Karriereperspektiven, erzielten gute Gehälter und fürchteten sogar seltener um den Verlust ihres Arbeitsplatzes als Hochschulabsolventen.

»Last but not least profitiert auch die Wirtschaft von Fortbildungsabsolventen«, so Dercks. Höhere Berufsbildung sei ein wichtiger Innovationstreiber, denn: »Die guten Ideen des Ingenieurs nutzen nichts ohne den Industriemeister, der sie auch im Detail effizient in den betrieblichen Fertigungsprozess überführt«.

Insgesamt seien die Studienergebnisse »ein deutliches Signal an junge Leute, sich bei der Wahl ihres Berufswegs alle Möglichkeiten vor Augen zu führen und nicht ausschließlich ein Studium in Betracht zu ziehen«.

Dercks mahnte: »Generell brauchen wir in Deutschland ein klares Bekenntnis aller verantwortlichen Akteure zur Beruflichen Bildung, einschließlich der Höheren Berufsbildung«. Die anstehende Novellierung des »Meister-BAföG« sei zwar ein richtiger erster Schritt. Mit Blick auf eine insgesamt ausgewogenere und fairere Bildungsfinanzierung dürfe es aber »auch kein Tabu sein, die 'Kostenlos-Kultur' des Hochschulstudiums generell zu hinterfragen«.

Die IHK-Organisation selbst werde die Untersuchung zum Anlass nehmen, »noch stärker als bisher die berufliche Aufstiegsfortbildung und deren positive Effekte bekannt zu machen«, kündigte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer an.

 

 

 

Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (...
Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« untersucht den Einfluss der Arbeitsqualität von Beschäftigten auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen....
Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und –mentoren Mehr als 460 Weiterbildungsmentor*innen engagieren sich bundesweit in rund 170 Unternehmen und Verwaltungen. Sie unterstützen insbesondere Geringqualifizierte und Menschen mit negativen...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.