KMK beschließt Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften

Artikel-Bild

Die Kultusministerkonferenz hat auf ihrer 370. Plenartagung einheitliche Leistungsanforderungen für die gymnasiale Oberstufe und das Abitur in den Naturwissenschaften in allen 16 Bundesländern festgelegt. Dazu wurden verbindliche Bildungsstandards in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik beschlossen.

Die KMK-Präsidentin und rheinland-pfälzische Bildungsministerin, Dr. Stefanie Hubig, dazu: »Die Ausweitung der Bildungsstandards ist ein Bekenntnis zur Stärkung eines gemeinsamen Leistungsniveaus in der Ländergemeinschaft. Die neuen Bildungsstandards ergänzen die Bemühungen zu einer länderübergreifenden Qualitätssicherung und treten neben die für die Allgemeine Hochschulreife bereits bestehenden Standards in Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch. Damit gehen wir innerhalb der föderalen Strukturen weiter den Weg zu mehr Verbindlichkeit und mehr Vergleichbarkeit unter den Ländern«.

Analog zu den in den Jahren 2003 und 2004 von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Bildungsstandards für den Primarbereich, den Hauptschul- und den Mittleren Schulabschluss sowie den im Jahr 2012 verabschiedeten Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Englisch und Französisch als fortgeführte Fremdsprachen werden mit den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften abschlussbezogene Regelstandards gesetzt. Sie definieren die Anforderungen, die Schülerinnen und Schüler am Ende der gymnasialen Oberstufe im jeweiligen Fach auf grundlegendem oder erhöhtem Niveau im Durchschnitt bewältigen sollen.

Die Bildungsstandards in den Naturwissenschaften werden durch illustrierende Lernaufgaben veranschaulicht. Sie zeigen, welche Aufgabenstellungen geeignet sein können, um die angestrebten Bildungsziele im naturwissenschaftlichen Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik zu erreichen.

Darüber hinaus werden im Jahr 2021 auch Beispiele für mögliche Prüfungsaufgaben vorgelegt, um Anregungen zu vermitteln, wie die in den Bildungsstandards formulierten Anforderungen im Abitur geprüft werden könnten.

Die Länder beginnen jetzt mit der Umsetzung und Implementierung der Bildungsstandards in ihren Bildungs- und Lehrplänen. Die Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften sollen ab dem Schuljahr 2022/2023 in der gymnasialen Oberstufe aufwachsend umgesetzt werden. Im Schuljahr 2024/25 werden dann bundesweit Abiturprüfungen auf der Grundlage der neuen Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik zum Einsatz kommen.

Die beschlossenen Bildungsstandards gelten – mit Ausnahme der Berufsoberschulen, die über ein besonderes Profil verfügen – für alle Bildungsgänge, die zur Allgemeinen Hochschulreife führen. Mit diesen Vorgaben werden für die jeweiligen Fächer die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) abgelöst.

Die Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften wurden vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Zusammenarbeit mit Fachexpertinnen und Fachexperten der Länder sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den relevanten fachdidaktischen Bereichen in enger Abstimmung mit einer von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Steuerungsgruppe entwickelt.

Im Rahmen einer Fachtagung im Oktober 2019 erhielten Fach- und Lehrerverbände die Gelegenheit, zu den Entwürfen der Bildungsstandards Stellung zu beziehen.

Bundesweit geltende Bildungsstandards gibt es bereits für:

  • den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4) für die Fächer Deutsch und Mathematik,
  • den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) für die Fächer Deutsch, Mathematik,
  • den mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) für die Fächer Deutsch, Mathematik, Erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) und die Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik,
  • die Allgemeine Hochschulreife für die Fächer Deutsch, Mathematik sowie Englisch und Französisch als fortgeführte Fremdsprache.

Die Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften für die Fächer Biologie, Chemie und Physik finden Sie unter:

https://www.kmk.org/dokumentation-statistik/beschluesse-und-veroeffentlichungen/bildung-schule/qualitaetssicherung-in-schulen.html#c2365

und weiterführende Informationen zu den Bildungsstandards allgemein unter

https://www.kmk.org/themen/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsstandards.html

 

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

13.09.2023

Experten fordern mehr Autonomie für Schulleitungen und verbindliche Bildungsstandards Der wichtigste Ort, an dem ganze Generationen Demokratiekompetenzen erwerben können, ist die Schule. Deshalb hat die Hertie-Kommission Demokratie und Bildung …

10.08.2023

Während Kinder aus akademischen Familien insgesamt häufiger studieren als Nicht-Akademikerkinder, ist dies im dualen Studium nicht der Fall. Bei Vorliegen eines Abiturs haben Akademikerkinder eine um knapp 3 Prozentpunkte geringere …

27.06.2023

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrer 382. Sitzung am 22. und 23.06.2023 die weiterentwickelten Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Ersten Schulabschluss und den Mittleren Schulabschluss …

04.05.2023

Gegen den Trend der insgesamt rückläufigen Ausbildungszahlen in Deutschland beginnen in vielen Bundesländern mehr junge Menschen eine schulische Berufsausbildung Dabei zeigen sich – ähnlich wie bei den dualen Ausbildungsverhältnissen – teils …

.
Oft gelesen...