Weiterbildungstag 2016: Schwerpunktthema Digitalisierung und »Weiterbildung 4.0«
Bundesweiter Deutscher Weiterbildungstag am 29. September 2016
Der nächste Deutsche Weiterbildungstag findet am 29. September 2016 statt. Das haben die Veranstalter in Berlin beschlossen. Der Deutsche Weiterbildungstag ist ein bundesweiter Aktionstag für Bildung und Lebenslanges Lernen. Er findet alle zwei Jahre in Hunderten Städten und Gemeinden der Bundesrepublik statt. Deutschlandweit werden rund 750 Veranstaltungen und insgesamt 100.000 Besucher erwartet.
Für die sechste Auflage des Weiterbildungstages sind Neuerungen angekündigt. Allen voran das Schwerpunktthema: 2016 dreht sich alles um die Zukunft der (Weiter-)Bildung, den Mega-Trend Digitalisierung und »Weiterbildung 4.0«. Darüber hinaus können die Veranstalter bereits jetzt eine Rekordbeteiligung vermelden: 21 namhafte Verbände, Institutionen und Unternehmen der Weiterbildungsbranche sind als Mit-Initiatoren beteiligt – so viele wie noch nie! Eine weitere Neuerung betrifft den Wochentag. Erstmals findet der Weiterbildungstag an einem Donnerstag statt.
Hinter den Kulissen läuft nun die Arbeit des Vorbereitungsteams. In den nächsten Monaten werden das Motto, die politischen Inhalte, Plakate und vieles mehr entwickelt. Für 2016 rechnen die Veranstalter mit hohen bzw. steigenden Teilnehmerzahlen. Alle Unternehmen, Verbände und Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung sind zur Beteiligung herzlich eingeladen.
Hintergrund
Der »Deutsche Weiterbildungstag« ist eine gemeinsame Initiative verschiedener Verbände, Institutionen und Unternehmen der Weiterbildungsbranche. Er wurde im Jahr 2007 vom Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) und dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) initiiert.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …
Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. Podcasts und Lernimpulse auf Social Media …
IW-Erhebung 2023: Wie Weiterbildung Unternehmen nachhaltiger macht Die aktuelle Weiterbildungserhebung 2023 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, dass sich deutsche Unternehmen in unterschiedlichem Maße mit ökologischer …