Berufliche Weiterbildung eröffnet Chancen

Fast eine Million Fachkräfte haben in den vergangenen 20 Jahren allein bei den Industrie- und Handelskammern (IHKs) eine Prüfung in der Höheren Berufsbildung abgelegt. Insgesamt profitieren in Deutschland nahezu 2,5 Millionen Erwerbstätige von einem Abschluss der Höheren Berufsbildung.
Nach der neuen IHK- und DIHK-Fortbildungsstatistik haben allein 2019 erneut gut 60.000 Frauen und Männer bei ihrer IHK an einer Prüfung der beruflichen Fortbildung teilgenommen. Bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg waren es 450 Teilnehmer - 260 Frauen und 190 Männer - an den Prüfungen der beruflichen Fortbildung, 882 Teilnehmer bei den Ausbildereignungsprüfungen sowie 15 Teilnehmer bei der Zusatzqualifikation Handel.
»Absolventen der Höheren Berufsbildung sind top qualifizierte Fach- und Führungskräfte, die von den Unternehmen mit Nachdruck gesucht werden«, meint Jürgen Hindenberg (IHK Bonn/Rhein-Sieg): »Das schlägt sich in den individuellen Einkommens- und Beschäftigungsperspektiven dieser Gruppe ausgesprochen positiv nieder: Die Arbeitslosigkeit von Fachwirten und Meistern lag zuletzt bei minimalen 1,2 Prozent. Die Einkommen von beruflich Qualifizierten, die sich für eine solche Weiterbildung entscheiden, liegen gerade in jüngeren Lebensjahren deutlich über denen gegenüber ihren akademischen Kollegen einen deutlichen finanziellen Vorsprung«.
Nach der DIHK-Fortbildungsstatistik würden sich 85 Prozent der IHK-Absolventen der Höheren Berufsbildung wieder für die gleiche Weiterbildungsprüfung entscheiden. Die am stärksten nachgefragten IHK-Abschlüsse sind bundesweit Wirtschaftsfachwirt, Industriemeister Metall, Handelsfachwirt, Betriebswirt und Bilanzbuchhalter. Im IHK-Bezirk Bonn/Rhein-Sieg liegen Handelsfachwirt (154), Industriemeister Metall (55), Wirtschaftsfachwirt (40), Bilanzbuchhalter (37) sowie Personalfachkaufmann/-frau (32) vorn.
Die IHK weist auf die Gleichwertigkeit der Höheren Berufsbildung mit den vergleichbaren Abschlüssen der Hochschulen hin, die künftig auch sprachlich in den neuen Bezeichnungen Bachelor und Master Professional zum Ausdruck komme.
VERWEISE
- Nach einer Meldung der IHK Bonn/Rhein-Sieg ...
- DIHK-Fortbildungsstatistik 2019 ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps …
Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige« bis zum Ende der aktuellen ESF Plus- …
Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) 2025 Status und Fortschritte der Weiterbildungspolitik in Deutschland Der zweite Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) zeigt die Entwicklung der Weiterbildungspolitik in den vergangenen …
Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend analysiert und gibt in ihrer Rezension hilfreiche Einblicke in die aktuellen …