Berufliche Weiterbildung eröffnet Chancen

Artikel-Bild

Fast eine Million Fachkräfte haben in den vergangenen 20 Jahren allein bei den Industrie- und Handelskammern (IHKs) eine Prüfung in der Höheren Berufsbildung abgelegt. Insgesamt profitieren in Deutschland nahezu 2,5 Millionen Erwerbstätige von einem Abschluss der Höheren Berufsbildung.

Nach der neuen IHK- und DIHK-Fortbildungsstatistik haben allein 2019 erneut gut 60.000 Frauen und Männer bei ihrer IHK an einer Prüfung der beruflichen Fortbildung teilgenommen. Bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg waren es 450 Teilnehmer - 260 Frauen und 190 Männer - an den Prüfungen der beruflichen Fortbildung, 882 Teilnehmer bei den Ausbildereignungsprüfungen sowie 15 Teilnehmer bei der Zusatzqualifikation Handel.

»Absolventen der Höheren Berufsbildung sind top qualifizierte Fach- und Führungskräfte, die von den Unternehmen mit Nachdruck gesucht werden«, meint Jürgen Hindenberg (IHK Bonn/Rhein-Sieg): »Das schlägt sich in den individuellen Einkommens- und Beschäftigungsperspektiven dieser Gruppe ausgesprochen positiv nieder: Die Arbeitslosigkeit von Fachwirten und Meistern lag zuletzt bei minimalen 1,2 Prozent. Die Einkommen von beruflich Qualifizierten, die sich für eine solche Weiterbildung entscheiden, liegen gerade in jüngeren Lebensjahren deutlich über denen gegenüber ihren akademischen Kollegen einen deutlichen finanziellen Vorsprung«.

Nach der DIHK-Fortbildungsstatistik würden sich 85 Prozent der IHK-Absolventen der Höheren Berufsbildung wieder für die gleiche Weiterbildungsprüfung entscheiden. Die am stärksten nachgefragten IHK-Abschlüsse sind bundesweit Wirtschaftsfachwirt, Industriemeister Metall, Handelsfachwirt, Betriebswirt und Bilanzbuchhalter. Im IHK-Bezirk Bonn/Rhein-Sieg liegen Handelsfachwirt (154), Industriemeister Metall (55), Wirtschaftsfachwirt (40), Bilanzbuchhalter (37) sowie Personalfachkaufmann/-frau (32) vorn.

Die IHK weist auf die Gleichwertigkeit der Höheren Berufsbildung mit den vergleichbaren Abschlüssen der Hochschulen hin, die künftig auch sprachlich in den neuen Bezeichnungen Bachelor und Master Professional zum Ausdruck komme. 

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

04.02.2025

Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage untersucht, welche Hemmnisse Unternehmen bei …

27.01.2025

Schleswig-Holstein stärkt seine Weiterbildungsberatung mit einer Investition von 740.000 Euro. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes passgenaue Bildungsangebote zu unterbreiten und damit ihre Motivation und Chancen zu erhöhen. …

22.01.2025

Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) …

19.01.2025

Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen …

.
Oft gelesen...