Digitalisierung in der Lehrerbildung

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Artikel-Bild

Nach der föderalen Ordnung des Grundgesetzes sind die Länder für die Schulen zuständig. Dazu gehört insbesondere auch die Aus-, Fort- und Weiterbildung des pädagogischen Personals. Das unterstreicht die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage zum Thema Lernen zu Hause, Fernlehre und digitale Wissenschaft in Corona-Zeiten.

Gleichwohl unterstreicht die Bundesregierung auch, dass 2018 die Länder mit der »QualitätsoffensiveLehrerbildung« (QLB), für die der Bund bis Ende 2023 bis zu 500 Millionen Euro zur Verfügung stellt, mit dem Schwerpunkt »Digitalisierung in der Lehrerbildung« und/oder »Lehrerbildung für die beruflichen Schulen« verschiedene Förderprojekte empfohlen hat.

Damit würden bis zum Ende des Förderzeitraums 2023 insgesamt 91 Projekte unter Einbindung von 72 Lehramtsausbildenden Hochschulen in Deutschland gefördert. Zudem sei bereits im Rahmen der Verwaltungsvereinbarung DigitalPakt Schule mit Bezug auf die Strategie der Kultusministerkonferenz (KMK) »Lernen in der digitalen Welt« die Relevanz einer nachhaltigen Qualifizierung der Lehrkräfte unterstrichen worden.

Ferner sei zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Regierungschefinnen und -chefs der Länder am 17. Juni 2020 im Zusammenhang mit einer künftigen befristeten Förderung schulbezogener IT-Administratoren beschlossen worden, dass die Länder die Lehrkräftequalifizierung entsprechend den Anforderungen der Bildung in der digitalen Welt verstärken sollen. Bund und Länder wollen dazu einen entsprechenden Umsetzungsvorschlag erarbeiten und in eine Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt Schule einfließen lassen.

 

 

Hängepartie um Digitalpakt 2.0
Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen klären Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr...
DigitalPakt Schule: Fortschritte und Herausforderungen
Der DigitalPakt Schule 2019-2024 neigt sich dem Ende zu. Bis zum Ende der Antragsfrist im Mai 2024 wurden 97 Prozent der Mittel des Basis-DigitalPakts bewilligt. In den vergangenen zwölf Monaten sind fast eine Milliarde Euro an Bundesmitteln in...
Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
Herausforderungen und Belastungen im Lehrberuf: Einblicke aus dem Schulbarometer. Fast die Hälfte aller Lehrkräfte (47 Prozent) konstatiert an ihrer Schule Probleme mit psychischer oder physischer Gewalt unter Schülerinnen und Schülern, wie die...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.