Entwicklung der Begabtenförderung in Deutschland

Die Entwicklung der Begabtenförderung in Deutschland entwickelt sich im Schnitt langsam aber stetig weiter nach oben. Die meisten Förderungen fanden durch die politisch neutrale und weltanschaulich unabhängige Studienstiftung des Deutschen Volkes (STS) mit 12.953 Studierenden in 2019 (2018: 12.752) und 1.321 bei Promovierenden (2018: 1.270) statt, schreibt die Bundesregierung in Ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage.
Bei den parteinahen Stiftungen gingen die Zahlen den Angaben zufolge in deinigen Kategorie leicht zurück. Die CDU-nahe Konrad-Adenauer Stiftung förderte 2019 2.719 Studierende, die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung 2189, die Hanns-Seidel-Stiftung (CSU) kam auf 1.359 und die Grünen-nahe Heinrich-Böll-Stiftung auf 1.076. Die der Linken nahe stehende Rosa-Luxemburg-Stiftung kam auf 906 Studierende und die Friedrich-Naumann-Stiftung (FDP) auf 949.
In Deutschland gibt es laut Antwort insgesamt 13 Begabtenförderungswerke, die Studierende finanziell und ideell fördern. Sie erhalten durch die Begabtenförderungswerke einerseits finanzielle Unterstützung zur Anschaffung von Lernmitteln und zur Teilnahme an Bildungsprogrammen sowie andererseits eine ideelle Förderung.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Die Stiftung Warentest hat ihren Weiterbildungsguide am 4. Juni 2019 endgültig abgeschaltet Der »Weiterbildungsguide« sollte es Interessierten ermöglichen, mit wenigen Schritten zu einer Orientierung bei der Suche und Auswahl über mögliche Bildungsangebote zu gelangen. Die …
Wer nach einem passenden Weiterbildungsangebot sucht, muss zunächst eine Lernform auswählen. Soll es ein Präsenzkurs zu festen Zeiten und mit festen Teilnehmern sein? Ist vielleicht ein Fernlehrgang geeigneter? Kommt ein Onlinekurs in Frage? Um diese Entscheidung zu treffen, …
Unübersichtlich und verwirrend ist der Weiterbildungsmarkt. Es gibt etliche Angebote und noch mehr Abschlüsse, besonders im kaufmännischen Bereich. Wer hier einen Weiterbildungsabschluss machen will, kann schnell verzweifeln. Die Stiftung Warentest nimmt ihn nun an die Hand. In …
Seit 15 Jahren konnten sich Bildungsinteressierte über die Stiftung Warentest immer wieder zu Qualität und Nutzen von Weiterbildungsangeboten informieren. Dabei kamen nicht nur Klassiker wie Sprach- oder BWL-Kurse, sondern auch schon mal Exoten ins Visier der Tester, die etwa …