Baden-Württemberg: 16,6 Millionen Euro zusätzlich für mehr Präsenzunterricht

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Lehrer vor Whiteboard

Das baden-württembergische Kultusministerium stellt den Regierungspräsidien 16,6 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung, um ergänzenden Verträge mit Vertretungslehrkräften für mehr Präsenzunterricht abzuschließen. Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann: »Für ein Maximum an Präsenzunterricht, ermöglichen wir Vertretungsverträge für Lehrkräfte, die coronabedingt nicht selbst vor der Klasse stehen können.«

Baden-Württemberg plant für das neue Schuljahr 2020/2021 einen Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen. Das bedeutet, dass der Unterricht für alle Schüler*innen täglich nach regulärem Stundenplan in der Präsenz an den Schulen stattfinden soll – unter strengen Hygieneregeln. Allerdings stehen pandemiebedingt landesweit rund sechs Prozent der Lehrkräfte aufgrund eines ärztlichen Attests nicht für den Präsenzunterricht zur Verfügung.

»Das neue Schuljahr wird uns angesichts der andauernden Pandemie weiter vor große Herausforderungen stellen. Neben den regulären Ausfällen aufgrund von Mutterschutz oder Krankheit haben wir weiterhin Lehrkräfte, die wir nur im Fernunterricht einsetzen können. Damit die Schulen in diesen Fällen den Präsenzunterricht besser absichern können, haben wir bereits seit Juni ermöglicht, Vertretungsverträge auch für Lehrkräfte, die coronabedingt nicht selbst vor der Klasse stehen können, abzuschließen. Diese Möglichkeit weiten wir jetzt aus, um die Schulen in dieser besonderen Situation nochmals zusätzlich zu unterstützen«, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann.

Bereits im Sommer hat das Kultusministerium den Regierungspräsidien zusätzliche Mittel in Höhe von sechs Millionen Euro für solche ergänzenden Vertretungsverträge zugewiesen. Diese sollen nun um weitere insgesamt 16,6 Millionen aufgestockt werden, damit die Regierungspräsidien bedarfsgerecht Verträge zur Sicherung des Präsenzunterrichts abschließen können. Eine erste Zuweisung in Höhe von 5,5 Millionen Euro soll bereits in dieser Woche erfolgen. Eine weitere Zuweisung in Höhe von 11,1 Millionen Euro soll dann im kommenden Jahr bis zum Ende des Schuljahres zur Verfügung gestellt werden.

»Vertretungslehrkräfte sind in der aktuellen Situation wichtiger denn je, gerade mit Blick auf fachpraktische Unterrichtsfächer, auf Eingangs- und Prüfungsklassen sowie in den Grundschulen und den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren«, betont Eisenmann. Die Ministerin stellt allerdings klar, dass Lehrkräfte, die nicht im Präsenzunterricht eingesetzt werden, keineswegs freigestellt sind. Sie kommen ihren Aufgaben von zu Hause aus nach und machen Fernlernangebote:

Zu den Aufgaben dieser Lehrkräfte gehört etwa, die Schüler*innen im Fernunterricht zu unterrichten, Kolleg*innen zu unterstützen, die im Präsenzunterricht tätig sind ‑ etwa durch die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts oder die Übernahme von Korrekturen ‑, Materialien zur Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler zu erstellen sowie für die Schüler*innen erreichbar zu sein.

Hintergrund
Im Landeshaushalt stehen insgesamt 63,4 Millionen Euro für Vertretungslehrkräfte zur Sicherung der Unterrichtsversorgung zur Verfügung. Darüber hinaus haben die Regierungspräsidien Anfang August zusätzlich sechs Millionen Euro für coronabedingte Ausfälle erhalten. Nun folgen als erster Schritt nochmals 5,5 Millionen Euro aus den insgesamt zusätzlich bereitgestellten 16,6 Millionen Euro. Im zweiten Schritt soll im kommenden die restlichen 11,1 Millionen Euro Jahr bis zum Ende des Schuljahres zur Verfügung gestellt werden. Damit stehen für das Haushaltsjahr 2020 insgesamt rund 75 Millionen Euro für Vertretungsverträge zur Verfügung.

 

  LINKS  

  •  ...

 

HubbS – Ein digitaler Hub zur Stärkung beruflicher Schulen
Am 5. November 2024 ging HubbS, eine innovative Plattform für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in Deutschland, online. Sie bietet ein umfassendes Informations- und Interaktionsangebot, das den Austausch, die Weiterentwicklung und die...
Studienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die Bildungspolitik
Kurzrezension eines Aufsatzes von Sebastian Franz im Blog »SCHULE Lernen | Bildung im 21. Jahrhundert« der Bertelsmann Stiftung. Sebastian Franz ist Bildungsforscher an der Universität Bamberg. Warum Lehramtsstudierende ihr Studium vorzeitig...
Bildung in Deutschland - Wunsch und Wirklichkeit
Bildung in Deutschland: Große Erwartungen, ernüchternde Realität Eine Umfrage der Deutsche Telekom Stiftung, durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach, zeichnet ein differenziertes Bild der Bildungssituation in Deutschland. Die Mehrheit...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.