Baden-Württembergs Weiterbildungsportal jetzt mit Katalog für Online-Kurse

Das Weiterbildungsportal des Landes wurde in den Sommermonaten angepasst und wird so diesen neuen Anforderungen gerecht: Der klassische Kurskatalog für Präsenzkurse mit über 40.000 Kursen von Weiterbildungsanbietern aus Baden-Württemberg wurde ergänzt. Das Portal verfügt nun auch über einen speziellen Katalog für Online-Weiterbildungsangebote. Diese können ohne Präsenz vor Ort im Internet absolviert werden.
Dazu sagte die Ministerin: »Wir nutzen die Krise auch als Chance. Nun sind auch digitale Lernangebote in koordinierter, aber zeitlich flexibler Form sowie virtuelle Präsenzangebote und hybride Mischformen mit Präsenz- und Online-Teilnahme möglich. Damit setzt Baden-Württemberg bundesweit neue Standards bei digitalen Weiterbildungsangeboten. Die Weiterbildungsanbieter reagieren rasch, viele stellen von Präsenz- auf Online-Kurse oder Mischformen um.«
»Bereits in den ersten Tagen haben weit über 350 Bildungsanbieter ihre Online-Angebote eingestellt. Das zeigt uns einmal mehr, wie wichtig unser Weiterbildungsportal in der Weiterbildungslandschaft Baden-Württembergs ist. Und die Zahl nimmt erfreulicherweise stetig zu«, so Hoffmeister-Kraut.
Auch bei den digitalen Weiterbildungsangeboten wird auf eine hohe Qualität geachtet, so sind lediglich Online-Kurse mit festem Ansprechpartner zugelassen. Dieser muss mit seinem Fachwissen über den gesamten Zeitraum des Angebotes beim Weiterbildungsanbieter zur Verfügung stehen. Zielgruppe sind alle Besucherinnen und Besucher des Portals www.fortbildung-bw.de, die eine berufliche Weiterbildung anstreben. Sie können ab sofort beim Stöbern nach passenden Kursen auf »Suche nach Online-Kursen« umschalten und sich gezielt über digitale Weiterbildungsangebote informieren.
Hintergrund
QUELLE: Wirtschaftsministerium des Landes
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige« bis zum Ende …
Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) 2025 Status und Fortschritte der Weiterbildungspolitik in Deutschland Der zweite Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) zeigt die Entwicklung der …
Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend analysiert und gibt in ihrer Rezension …
Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2025« prämiert Projekte und Bildungsformate, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um Bildungsbarrieren zu überwinden, Teilhabe zu ermöglichen oder Erwachsene zu befähigen, kompetent mit KI …