PISA-Auswertungen zu Schulversagen

Schwache schulische Leistungen haben sowohl für den einzelnen Schüler wie auch für die Gesellschaft langfristige negative Folgen. Schülerinnen und Schüler, die als 15-Jährige in der Schule nicht mehr mitkommen, haben ein hohes Risiko die Schule vorzeitig abzubrechen. Wenn ein erheblicher Teil der Bevölkerung nicht über grundlegende Kompetenzen verfügt, kann sich das negativ auf die wirtschaftliche Entwicklung auswirken.
Warum verlieren Schülerinnen und Schüler in der Schule den Anschluss? Was kann dagegen unternommen werden? Diesen Fragen geht der Bericht »Low Performing Students: Why They Fail and How to Help Them Succeed« nach.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Jugendliche in Deutschland: Kompetenz im Umgang mit digitalen Informationen unter OECD-Durchschnitt Eine neue Auswertung der PISA-Studie zeigt deutliche Schwächen deutscher Jugendlicher im kritischen Umgang mit digitalen Informationen. Zwar gelingt es den meisten, …
Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2024 Die Publikation Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren gilt als wichtige Informationsquelle zum weltweiten Stand der Bildung. Sie liefert umfassende Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der …
PISA-Studie: Jugendliche in Deutschland beim kreativen Denken im Mittelfeld Jugendliche in Deutschland sind genauso gut im kreativen Denken wie der Durchschnitt der 15-Jährigen in den OECD-Staaten, wie die jüngste PISA-Studie zeigt. Diese Fähigkeit ist eng mit den …
Im Mittwochvormittag hat sich der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung mit den Ergebnissen der PISA-Studie, einer internationalen Untersuchung zur Schulleistung, und dem IQB-Bildungstrend, einer deutschen Messung von Schulleistungen, befasst …