Expertengruppe legt Eckpunkte für eine Gesamtstrategie sprachlicher Bildung vor

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Leibniz Bildungspotenziale

Sprachliche Kompetenzen entscheiden wesentlich über Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Angesichts der Befunde ist eine Gesamtstrategie zur sprachlichen Bildung dringend geboten. Insbesondere in Zeiten temporärer Schließungen von Schulen sowie Einrichtungen der frühen Bildung und der Weiterbildung muss eine solche Strategie auch berücksichtigen, wie digitale Medien sprachliches Lernen sinnvoll unterstützen.

Die folgenden Vorschläge für Eckpunkte einer Gesamtstrategie für sprachliche Bildung legt die Sprechergruppe des Leibniz- Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) hiermit vor, gemeinsam mit den Organisatoren des diesjährigen Bildungspolitischen Forums Gute sprachliche Bildung, das gestern (29. Oktober 2020) digital stattfand.

Elternbefragungen deuten darauf hin, dass bereits etwa jedes fünfte Kind unter fünf Jahren einen Sprachförderbedarf hat. In der Schule verfügt bis zu einem Viertel aller Schülerinnen und Schüler nicht über die nötigen sprachlichen Kompetenzen, um dem Unterricht folgen zu können. 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland (rund ein Fünftel) können gar nicht oder nur einfache Sätze lesen und schreiben. Diese Befunde, zuletzt zusammengetragen im nationalen Bildungsbericht Bildung in Deutschland 2020, haben weitreichende Folgen für die gesellschaftliche Teilhabe der Menschen und ihre Erwerbstätigkeit. Betroffen sind insbesondere sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen. Vor diesem Hintergrund fordert die Sprechergruppe des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) gemeinsam mit den Organisatoren des diesjährigen Bildungspolitischen Forums die Verantwortlichen in Bund und Ländern dazu auf, eine Gesamtstrategie für sprachliche Bildung zu entwickeln und umzusetzen.

»Wir beobachten einen wachsenden Anteil von Kindern in unserer Gesellschaft, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist. Ebenso erhalten viele Kinder in ihren ersten Lebensjahren nicht die nötigen sprachlichen Anregungen. Damit ist absehbar, dass ohne eine wirksam umgesetzte Gesamtstrategie sprachlicher Bildung die jetzt schon hohe Zahl an Bildungsverlierern noch weiter ansteigt. Das hätte langfristig verheerende Konsequenzen, auch für den Wirtschafts- und Wissensstandort Deutschland«, erklärt Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Sprecher des Leibniz- Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN).

»Jedes Land sollte eine Gesamtstrategie entwickeln, die sich in allen Maßnahmen niederschlägt, von den Bildungsplänen über das Fortbildungsangebot bis hin zu den Fördermaßnahmen. Derzeit beschränken sich die Verantwortlichen zu sehr auf Einzelprojekte und Adhoc-Maßnahmen. Das muss sich ändern, damit langfristig alle Kinder und Jugendlichen über ausreichend sprachliche Kompetenzen verfügen«, erläutert der Mitorganisator des diesjährigen Bildungspolitischen Forums, Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln.

Über das Bildungspolitische Forum
Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) veranstaltet jährlich ein Bildungspolitisches Forum zur Diskussion aktueller Herausforderungen im Bildungswesen. Das achte Bildungspolitische Forum findet in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und erstmals digital statt. Es haben sich 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet. Zu den Referentinnen und Referenten gehören u. a. Christian Luft, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, der hessische Kultusminister R. Alexander Lorz und PISA-Autor Prof. Dr. Thomas Lindauer (Fachhochschule Nordwestschweiz) sowie Prof. Dr. Petra Stanat (Direktorin des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)). Die Ausgestaltung übernimmt das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln gemeinsam mit dem DIPF I Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, dem LIfBi | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, dem DIE | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen, dem ZAS | Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft und der Universität Luxemburg.

Über das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN)
Forscherinnen und Forscher aus Erziehungswissenschaft, Fachdidaktiken, Linguistik, Kultur-, Medien- und Neurowissenschaften, Ökonomie, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie sowie Informationswissenschaft und Informatik an 25 Einrichtungen haben sich im Leibniz- Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale zusammengeschlossen, um ihre Expertise zu bündeln und Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in der Bildungsadministration zu beraten.

 

 

Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung
Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer...
Selbstverstärkendes Lernen: Chancen und Risiken im Lernprozess
Wie unüberwachtes Lernen unser Verständnis prägt – und manchmal irreführt Selbstverstärkendes Lernen, auch unüberwachtes Lernen genannt, kann einerseits helfen, neue Dinge zu verstehen, birgt aber auch die Gefahr, dass sich falsche Überzeugungen...
BVaDiG: Gleichstellung für Ungelernte durch berufliche Validierung?
Berufserfahrung zählt: Validierung informell erworbener Kompetenzen Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat sich in einem Artikel mit der Bedeutung des neuen Berufsbildungsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetzes (BVaDiG) befasst...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.