Mehr MINT-Bildungsangebote für Jugendliche

Mädchen Notebook Formelwand

Bundesweiter Ausbau der MINT-Nachmittagsangebote beginnt 

Um die MINT-Bildung zu stärken, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem MINT-Aktionsplan einen wichtigen Impuls gesetzt. Eine zentrale neue Maßnahme dieses MINT-Aktionsplans ist der Ausbau der MINT-Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche durch die die Förderung regionaler MINT-Partnerschaften (sogenannte MINT-Cluster), die jetzt ihre Arbeit aufnehmen.

In der ersten Förderrunde wurden in einem wettbewerblichen Verfahren 22 solcher MINT-Partnerschaften ausgewählt.

Die hohe Resonanz auf die erste Förderrunde hat gezeigt, dass die MINT-Community in den Startlöchern steht, attraktive Angebote umzusetzen. Die zweite Wettbewerbsrunde zur Förderung weiterer MINT-Partnerschaften wird daher demnächst veröffentlicht werden. Insgesamt wird das BMBF die MINT-Partnerschaften mit rund 32 Millionen Euro in den nächsten Jahren finanzieren, um die MINT-Angebote deutschlandweit auszubauen und zu verstetigen.

Hintergrund
In den MINT-Partnerschaften finden sich in jeweils unterschiedlichen Konstellationen Kinder- und Jugendeinrichtungen, Schülerlabore und Schülerforschungszentren, MINT-Vereine, Bildungswerke, Museen, Einrichtungen der regionalen Wirtschaftsförderung, Unternehmen, Akademien, Kommunen, Städte und Landkreise, Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Kooperation mit weiteren Unterstützern zusammen, um Kinder und Jugendliche für MINT-Fächer zu begeistern. Gefördert werden MINT-Partnerschaften, die bestehende MINT-Angebote qualitativ weiterentwickeln ebenso wie MINT-Partnerschaften, die MINT-Angebote in Regionen aufstellen oder verstetigen, in denen es bislang kaum solche gab.

Im November starten die MINT-Partnerschaften MINT4Life aus Baden-Württemberg und SensorSpace in Thüringen – die 3-D-Druck-Werkstätten bereitsstellen und den die Schülerforschungsangebote in der Sensorik erweiteren.

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.04.2025

Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der …

26.03.2025

Qualifikationsgarantie der EU: Neue Chancen für Beschäftigte Anfang März 2025 stellte die EU-Kommission die Initiative »Union der Kompetenzen« vor, die darauf abzielt, dem Arbeitskräftemangel in Europa durch lebenslanges Lernen und hochwertige …

24.03.2025

Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige« bis zum Ende …

10.03.2025

Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) 2025 Status und Fortschritte der Weiterbildungspolitik in Deutschland Der zweite Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) zeigt die Entwicklung der …

.
Oft gelesen...