Bayern mit neuem Portal zur beruflichen Weiterbildung

In Zeiten zunehmender Digitalisierung und Globalisierung ist Qualifizierung der Schlüssel zum Erfolg. Um dies zu unterstützen ist seit dem 15. September 2020 in Bayern ein neues Online-Weiterbildungsportal aktiv.
»KOMM WEITER IN BAYERN« verfolgt nach Aussage der bayerischen Arbeitsministerin Carolina Trautner das Ziel, Bürger*innen des Freistaates über Qualifikationsbedarfe ebenso zu informieren wie über verfügbare Fördermöglichkeiten der Weiterbildung. Dabei wird die Devise verfolgt: »Fehlende Informationen dürfen einer beruflichen Weiterbildung nicht im Weg stehen«.
Um dies zu realisieren und damit auch zur Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung beizutragen, ist das Portal Teil einer zielgerichteten Informationskampagne. Es enthält viel Wissenswertes rund um das Thema und weist auch auf Beratungs- und Fördermöglichkeiten hin. Mithilfe eines Lotsen können Weiterbildungsinteressierte passgenaue, detaillierte Informationen abrufen, die stets aktuell gehalten werden.
Hintergrund
Die Informationskampagne mit Onlineportal ist eine Maßnahme des Pakts für berufliche Weiterbildung 4.0. Bereits 2018 hatte die Bayerische Staatsregierung den Pakt gemeinsam mit dem Bayerischen Handwerkstag, dem Bayerischen Industrie- und Handelskammertag, der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, dem Deutschen Gewerkschaftsbund Bayern und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit unterzeichnet.
Ziel des Paktes ist es, das gemeinsame Engagement für die berufliche Weiterbildung zu intensivieren und mit konkreten Maßnahmen und Projekten die Weiterbildungsbereitschaft und -beteiligung bayerischer Beschäftigter und Betriebe zu steigern.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner …
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut? Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich. Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für …
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und …
Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. Das zeigt eine aktuelle IAB-Auswertung des Nationalen …