Niedersachsen: Corona-Hilfen für die Erwachsenenbildung

Land Niedersachsen

5,5 Millionen Euro zur Rettung gefährdeter Einrichtungen  

Die öffentlich geförderten Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung sind von der Corona-Pandemie hart getroffen worden. Um wirtschaftlich besonders gefährdete Bildungsstätten vor der Zahlungsunfähigkeit zu retten, hat die niedersächsische Landesregierung jetzt 5,5 Millionen Euro ausgezahlt.

Im Frühjahrs-Lockdown mussten Volkshochschulen und andere Einrichtungen für fast zwei Monate den Betrieb komplett einstellen. Auch danach sind die Umsätze teilweise erheblich eingebrochen, weil weiterhin immer wieder Kurse ausfallen und Teilnehmer wegbleiben. Gefährdet waren vor allem die Heimvolkshochschulen, deren Beherbergungsbetrieb hohe laufende Kosten verursacht. Die Einrichtungen haben deshalb bereits viele ihrer Kurse in digitale Formate umgewandelt. Doch auch die Anpassung des Lehrens und Lernens an die Corona-Bedingungen verursacht zusätzliche Kosten.

»Die Landesregierung steht zur Erwachsenen- und Weiterbildung. Die Einrichtungen spielen eine wichtige Rolle für den Zusammenhalt in der Gesellschaft«, so Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler. »In Krisenzeiten konnten wir immer auf sie zählen, etwa bei der Integration der Flüchtlinge und Migranten. Jetzt können sich die Einrichtungen auf uns verlassen.«

Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur hatte für die Unterstützung der Einrichtungen einen Rettungsfonds von 5,5 Millionen Euro aufgelegt. Eine eigens für diesen Fonds eingerichtete Vergabekommission stellte unter Beteiligung der Verbände der Erwachsenenbildung Mittel für stark von den Einschränkungen betroffene Einrichtungen zur Verfügung. Alle Einrichtungen konnten inzwischen von dieser Finanzhilfe profitieren.

»Ohne die zusätzliche Hilfe vom Land könnten einige unserer Bildungsstätten diese schwierige Zeit kaum überstehen. Es spricht für die gelebte Solidarität unter den Einrichtungen, dass diesen besonders geholfen wurde«, kommentierte der Vorsitzende des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung, Prof. Dr. Gerhard Wegner.

 

  VERWEISE  
  • QUELLE: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

04.02.2025

Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage untersucht, welche Hemmnisse Unternehmen bei …

27.01.2025

Schleswig-Holstein stärkt seine Weiterbildungsberatung mit einer Investition von 740.000 Euro. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes passgenaue Bildungsangebote zu unterbreiten und damit ihre Motivation und Chancen zu erhöhen. …

22.01.2025

Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) …

19.01.2025

Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen …

.
Oft gelesen...