Aktionsrat Bildung legt Gutachten »Nachhaltigkeit im Bildungswesen« vor

vbw fordert stärkeren Ausbau der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der von der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. initiierte Aktionsrat Bildung hat sein neues Gutachten »Nachhaltigkeit im Bildungswesen - was jetzt getan werden muss« vorgestellt. Darin appelliert das unabhängige Gremium renommierter Wissenschaftler*innen dafür, Bildung für nachhaltige Entwicklung in allen Lernphasen zu stärken. »Das Thema Nachhaltigkeit ist, angestoßen durch das Engagement der Jugend, auf der politischen und gesellschaftlichen Agenda nach oben gerückt. Für eine sachliche Debatte ist es wichtig, Wissen über Hintergründe zu vermitteln und Orientierungshilfe zu geben. Hier ist unser Bildungssystem noch mehr gefordert«, so vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.
Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Lenzen, Vorsitzender des Aktionsrats Bildung betont: Es nutzt wenig, der nachwachsenden Generation Angst vor der Zukunft zu machen. Angst ist ein schlechter Ratgeber, Wissen, Einsicht und nachhaltiges Handeln als eine Art zweiter Natur dagegen ein guter. Der psychologische Aspekt spielt bei Bildung zur nachhaltigen Entwicklung somit eine große Rolle«.
»Bildung zur nachhaltigen Entwicklung darf sich nicht auf die rein theoretische Wissensvermittlung beschränken. Aufgabe von Bildungseinrichtungen ist es vielmehr, Kinder und Jugendliche zum eigenständigen Handeln und Gestalten zu befähigen«, sagt Aktionsratsmitglied Prof. Dr. Olaf Köller. Im Gutachten kommt der Aktionsrat Bildung zu dem Schluss, dass Unterrichtsinhalte zum Thema nachhaltige Entwicklung inhaltlich mehr in die Tiefe gehen und stärker auf den Erwerb von Handlungskompetenz abzielen müssen. Denn nach Ansicht des Expertengremiums gelangen Schüler*innen vor allem auf der Grundlage direkter Erfahrungen zu einer Einstellung, die sich auch auf ihr eigenes Verhalten auswirkt.
Um innovative Ansätze für Unterricht in Nachhaltigkeit zu entwickeln und Wissen und Handeln der Schüler*innen in Einklang zu bringen, hat die vbw im Rahmen der Stiftung Bildungspakt Bayern einen Modellversuch angestoßen, der noch in diesem Jahr starten soll. Darüber hinaus tritt die vbw dafür ein, an allen allgemeinbildenden Schulen im Freistaat jährliche Projektwochen zum Thema Nachhaltigkeit einzuführen, wie dies bereits für den Bereich »Alltagskompetenz« verankert ist. »Man muss den Kindern und Jugendlichen im Unterricht Gelegenheit geben, nachhaltiges Handeln selbst zu erproben und auf diese Weise positive Verhaltenserfahrungen zu sammeln und für sich selbst anzunehmen«, so Brossardt.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Neuer Koalitionsvertrag betont formale Bildung, ignoriert lebenslanges Lernen Die neue Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD hat am 9. April 2025 ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Zentrum stehen Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation. Die Erwachsenen- und …
Volkshochschulen fordern zügige Konkretisierung bildungspolitischer Zusagen Die künftige Bundesregierung plant eine umfassende Erneuerung Deutschlands. Im Koalitionsvertrag kündigen die Regierungsparteien an, auf historische Herausforderungen wie wirtschaftliche Unsicherheiten …
Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. Das zeigt eine aktuelle IAB-Auswertung des Nationalen …
Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …