Rheinland-Pfalz: Inklusion in der Weiterbildung wird gestärkt

Land Rheinland Pfalz

Rund 74.000 Euro für Landesweite Service- und Beratungsstelle in Ingelheim  

Seit 2018 fördert das Land die Service- und Beratungsstelle »Inklusion in der Weiterbildung« am Weiterbildungszentrum Ingelheim. Die Landesförderung wird 2021 fortgesetzt, um die Einbindung beeinträchtigter Menschen in der Weiterbildung als Referentinnen und Referenten sowie Teilnehmende zu stärken und neue Formate zu entwickeln.

Weiterbildungsminister Prof. Dr. Konrad Wolf überreichte den Bewilligungsbescheid in Höhe von rund 74.000 Euro an die Geschäftsführer des Weiterbildungszentrums Ingelheim, Hansi Kissel und Dr. Florian Pfeil, sowie an Thomas Landini, den Projektkoordinator der Inklusionsstelle.

»Wir öffnen die Türen zur Weiterbildung für alle Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer. Die landesweite Service- und Beratungsstelle ist die zentrale Einrichtung, um die Weiterbildung inklusiv auszubauen. Sie bietet den Weiterbildungseinrichtungen zuverlässige Hilfe beim Ausbau ihrer Angebote hin zu inklusiveren Inhalten und unterstützt Menschen mit Beeinträchtigung dabei, Teil der Weiterbildung zu sein – sei es als Referentin oder als Teilnehmender. Die Landesmittel fördern die wichtige Arbeit des WBZ Ingelheims und ermöglichen auch zukünftig, einen Fokus auf Weiterbildung für alle zu legen«, so der Weiterbildungsminister.

»Die Bedeutung lebenslangen Lernens muss heutzutage kaum mehr unterstrichen werden«, so WBZ-Geschäftsführer Dr. Florian Pfeil. »Und doch muss auch die Weiterbildung noch verstärkt daran arbeiten, wirklich alle Menschen mit passenden Angeboten zu erreichen. Unser Projekt ist diesem Gedanken verpflichtet und versteht sich als wichtiger Baustein der Inklusion.«

Vorausgegangen war der Stelle ein Modellprojekt der Volkshochschule Mainz gemeinsam mit der »Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter Rheinland-Pfalz« (LAG). Der daraus entstandene Praxis-Leitfaden vermittelte Informationen über die Möglichkeiten und Grenzen inklusiven Lernens in der Erwachsenenbildung. Zusätzlich half er dabei, die Begriffe Barrierefreiheit und Inklusion für die Arbeit in der Weiterbildung zu operationalisieren und Handlungsspielräume für Weiterbildungseinrichtungen auszuloten. 2018 wurde die landesweite Service- und Beratungsstelle »Inklusion in der Weiterbildung« am Weiterbildungszentrum Ingelheim eingerichtet.

Die landesweite Service- und Beratungsstelle »Inklusion in der Weiterbildung« in Ingelheim bietet Weiterbildungseinrichtungen viele verschiedene Möglichkeiten, die Inklusion auszubauen. Mithilfe von innovativen Bildungsangeboten, wie etwa »Ich bin Politik« partizipieren Menschen mit geistiger Behinderung an Exkursionen zur politischen Bildung. Doch nicht nur die Inhalte spielen eine Rolle, sondern auch die aktive Mitarbeit in den Weiterbildungseinrichtungen. Durch verschiedene Kooperationen, etwa mit Behindertenwerkstätten, sollen Menschen mit Beeinträchtigungen für die Mitarbeit im Weiterbildungsbereich gestärkt werden.

 

  VERWEISE  
  • QUELLE: Nach einer Meldung des MWWK ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

04.02.2025

Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage untersucht, welche Hemmnisse Unternehmen bei …

27.01.2025

Schleswig-Holstein stärkt seine Weiterbildungsberatung mit einer Investition von 740.000 Euro. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes passgenaue Bildungsangebote zu unterbreiten und damit ihre Motivation und Chancen zu erhöhen. …

22.01.2025

Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) …

19.01.2025

Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen …

.
Oft gelesen...