Gefühle in der Erwachsenenbildung

Uni Potsdam

Eine aktuelle Umfrage der Universität Potsdam wendet sich direkt an praktizierende Weiterbildner. In dem Forschungsprojekt »sinnbild« wird der Frage nachgegangen, inwieweit Kursleiter*innen Gefühle, sinnliche Wahrnehmungsmöglichkeiten und Erfahrungen der Teilnehmer*innen in ihre Veranstaltungen einbeziehen.

Die sinnlichen Eindrücke können vielfältig variieren und sowohl das Arbeitsbündnis als auch die inhaltliche Arbeit in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung betreffen. Gefühle werden insbesondere angesprochen durch räumliche Anordnungen im Kursraum, Ortswechsel, Einsatz von Ton- und Bilddokumenten (Filme, Musik, Gedichte), praktische Übungen, Spiele, Positionierungen, Irritationen usw.

Über die Befragung (geschätzter Zeitaufwand: etwa 45 Minuten) soll ein Fokus auf die Rolle von Gefühlen, sinnlichen Wahrnehmungen und Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen gelegt werden. Ziel ist es, die vielfältigen pädagogischen Praktiken zu rekonstruieren, mit denen die Teilnehmenden von ihrer sinnlichen Seite her angesprochen werden.

Die bundesweite Befragung endet zum 15. Mai 2021.

 

Hintergrund
Seit 2016 untersucht das Projekt »sinnbild« die Rolle von Gefühlen, sinnlichen Wahrnehmungsmöglichkeiten und Erfahrungen in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung aus der Perspektive der Seminarleitenden. Drei Jahre lang wurden Interviews geführt und Kursleitende befragt.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

25.04.2025

Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner …

23.04.2025

Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut? Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich. Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für …

22.04.2025

Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und …

15.04.2025

Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. Das zeigt eine aktuelle IAB-Auswertung des Nationalen …

.
Oft gelesen...