Arbeitswelt im Umbruch: Flexibel arbeiten und digital weiterbilden

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Ernst and Young

Die Umstellung auf die pandemiebedingte neue Arbeitswelt hat bei einer großen Mehrheit der Unternehmen sehr gut funktioniert – zumindest aus Sicht ihrer Mitarbeitenden. So sind laut einer aktuellen EY-Studie rund 90 Prozent der befragten Angestellten mit Bürotätigkeiten, die daher seit über einem Jahr häufig mobil oder im Homeoffice arbeiten, in ihrem Job aktuell sehr zufrieden oder zufrieden.

Ein Zurück zum Status quo vor der Pandemie kommt für sie hingegen nicht in Frage, wie die Antworten der 1.000 Arbeitnehmer im Alter von 20 bis 50 Jahren zeigen: Gut 80 Prozent von ihnen wollen auch künftig komplett oder zumindest einen Teil ihrer Arbeitszeit im Homeoffice verbringen. Zu ihren Vorstellungen von der Arbeitswelt der Zukunft im Jahr 2030 erklären sogar 84 Prozent: »Ich kann vollkommen ortsunabhängig arbeiten«. 78 Prozent geben zu Protokoll: »Ich kann mir meine Arbeitszeit vollkommen flexibel einteilen«. 60 Prozent der Studienteilnehmer*innen gehen davon aus, dass in ihrem Unternehmen zu diesem Zeitpunkt vollkommen hierarchiefrei gearbeitet wird. Dass es in zehn Jahren keine Firmengebäude mehr gibt, kann sich rund die Hälfte der Befragten vorstellen.


Drei Viertel der Mitarbeitenden zeigen sich motiviert für die neue Arbeitswelt

»Nach den guten Erfahrungen mit mobilem Arbeiten oder im Homeoffice ist für die Mitarbeitenden vieles möglich geworden, was vor der Pandemie noch undenkbar schien«, kommentiert Nelson Taapken (EY), die Studienergebnisse. Den Veränderungen, die sie für die Zukunft erwarten, stehen drei Viertel der Befragten auch insgesamt positiv gegenüber. 55 Prozent erklären: »Ich freue mich auf die zukünftige Arbeitswelt und möchte gern in ihr arbeiten«. Taapken: »Unternehmen sollten die Chancen nutzen, die sich aus der hohen Veränderungsbereitschaft und Motivation ergeben, und die Mitarbeitenden in den Wandel einbeziehen«. Die Studienteilnehmer*innen sind dazu bereit: Jeweils rund 80 Prozent würden sich in Innovationsprojekte, Projekte zur Chancengleichheit oder Nachhaltigkeit einbringen.


Vier-Tage-Woche und digitale Weiterbildung

Für ihr Engagement und ihre Veränderungsbereitschaft erwarten die Mitarbeitenden jedoch Gegenleistungen: Mit 94 Prozent erheben nahezu alle Befragten bei der Arbeit im Homeoffice Anspruch auf die Ausstattung mit der nötigen Infrastruktur bzw. halten diese für wünschenswert. 90 Prozent legen Wert auf regelmäßige Online-Teamkonferenzen. Und das ist erst der Anfang einer langen Liste von Anforderungen, die auf die Arbeitgeber zukommen. So geben lediglich 20 Prozent der Befragten an, künftig in einem klassischen Vollzeitmodell arbeiten zu wollen. Ein Drittel wünscht sich eine starke Flexibilisierung der täglichen Arbeitszeit. Knapp 40 Prozent möchten ihre Arbeitszeit am liebsten auf 80 Prozent reduzieren – favorisieren also zum Beispiel eine Vier-Tage-Woche. Auch beim Thema Weiterbildung stehen einschneidende Veränderungen an: 84 Prozent erklären Weiterbildung müsse flexibel bzw. zeit- und ortsunabhängig – also in erster Linie digital – funktionieren. Nur elf Prozent erwarten von ihrem Arbeitgeber noch regelmäßige Präsenzkurse.


Arbeiten am Urlaubsort

Wenn der Standort für die Ausübung der Arbeitstätigkeit in Zukunft keine Rolle mehr spielt, will mehr als die Hälfte der Befragten hauptsächlich im Homeoffice arbeiten, 29 Prozent wollen aufs Land ziehen. Pendeln käme für 28 Prozent nicht mehr in Frage und 25 Prozent wollen sich die Arbeitszeit dann so einteilen, dass sie auch tagsüber mehr Zeit mit Familie und Hobbies verbringen können. Ebenfalls ein Viertel der Befragten erklärt, sie würden am liebsten an einem beliebigen Ort arbeiten – etwa an ihrem bevorzugten Urlaubsziel. Taapken: »Unternehmen sollten diese Bedürfnisse, die eine völlig neue Arbeitskultur mit sich bringen, sehr ernst nehmen. Anderenfalls dürften sie sich schwer damit tun, künftig junge und innovative Mitarbeitende für sich zu gewinnen«.

 

  LINKS  

  •  ...

 

Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (...
Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« untersucht den Einfluss der Arbeitsqualität von Beschäftigten auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen....
Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und –mentoren Mehr als 460 Weiterbildungsmentor*innen engagieren sich bundesweit in rund 170 Unternehmen und Verwaltungen. Sie unterstützen insbesondere Geringqualifizierte und Menschen mit negativen...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.