NWS: Forderung nach umfassender Förderung digital unterstützter Weiterbildung

Digitale Zukunft

Forderungspapier zur Unterstützung der Weiterbildungseinrichtungen im Rahmen der Digitalisierung 

Anlässlich der Diskussion über die Nationale Weiterbildungsstrategie weisen die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf den dringenden Handlungsbedarf zur Verwirklichung digital unterstützter Weiterbildung hin. Jetzt müsse »Teilhabe an Weiterbildung für alle« ermöglicht werden.

In einem heute vorgelegten gemeinsamen »Forderungspapier zur Unterstützung der Weiterbildungseinrichtungen im Rahmen der Digitalisierung« betonen die Wohlfahrtsverbände und Gewerkschaften: »Die Gesellschaft und der Arbeitsmarkt werden digitaler. Die Pandemie hat zusätzlich einen erheblichen Digitalisierungsschub gebracht. Weiterbildung ist dabei ein zentraler Schlüssel, um Menschen mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten, mit der Dynamik der Digitalisierung Schritt halten zu können.«

Die Voraussetzungen für unterschiedliche Personengruppen, die anstehenden digitalen Herausforderungen zu bewältigen, seien aber sehr unterschiedlich verteilt: »So laufen Erwerbslose eher Gefahr, bei der Digitalisierung am Arbeitsmarkt abgehängt zu werden als Erwerbstätige, die sich häufig auch am Arbeitsplatz (weiter-)qualifizieren können. Menschen, die in Armut leben, drohen von den immer stärker digitalisierten Bereichen der Gesellschaft ausgeschlossen und so für die digitalisierte Gesellschaft unsichtbar zu werden.«

»Die öffentlichen und gemeinnützigen Weiterbildungseinrichtungen in der Arbeitsförderung und Erwachsenenbildung sind zentrale Partner, um jetzt ein breites Angebot der digital unterstützten Weiterbildung aufzubauen«, betont Ulrich Lilie, Präsident der BAGFW. »Dabei müssen wichtige Zielgruppen direkt und mit passenden Angeboten angesprochen werden wie Frauen, Menschen mit Migrationsgeschichte, mit Behinderung, Lebensältere oder Menschen in ländlichen Gebieten, Erwerbslose oder sogenannte bildungsferne Menschen.«

»Aber nicht nur kurzfristige und befristete Programme sind nötig«, betont Sylvia Bühler, Mitglied im ver.di-Bundesvorstand. »Perspektivisch müssen Träger durch grundlegende Veränderungen in der Organisation und Finanzierung finanziell besser ausgestattet werden, um damit zu besseren Arbeitsbedingungen der Beschäftigten beitragen. Zudem sind langfristige Investitionen in die digital unterstützte Weiterbildung notwendig, und diese sind nachhaltig zu sichern.«

Zusätzliche Investitionen in die digitale Infrastruktur, in Qualifizierungen des Lehrpersonals und Konzeptentwicklungen bei öffentlichen und gemeinnützigen Weiterbildungseinrichtungen sind über das Bestehende und in der Pandemie kurzfristig Beschaffte hinaus dringend notwendig, macht GEW-Vorstandsmitglied Ansgar Klinger klar. »Diese Weiterbildungseinrichtungen gehen bislang bei öffentlichen Programmen zur Digitalisierung nahezu leer aus.«

So fordern Wohlfahrtsverbände und Gewerkschaften: »Bund und Länder sollen ein nationales Förderprogramm für die digital unterstützte Weiterbildung auflegen und damit den Prozess der Digitalisierung dieser Weiterbildungseinrichtungen unterstützen.«

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

13.02.2025

Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2025« prämiert Projekte und Bildungsformate, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um Bildungsbarrieren zu überwinden, Teilhabe zu ermöglichen oder Erwachsene zu befähigen, kompetent mit KI …

04.02.2025

Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage untersucht, welche Hemmnisse Unternehmen bei …

27.01.2025

Schleswig-Holstein stärkt seine Weiterbildungsberatung mit einer Investition von 740.000 Euro. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes passgenaue Bildungsangebote zu unterbreiten und damit ihre Motivation und Chancen zu erhöhen. …

22.01.2025

Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) …

.
Oft gelesen...