Spart die Bundesregierung an Angeboten zur Weiterbildung?

Saarbruecker Zeitung

Saarbrücker Zeitung: »Deutlich weniger Maßnahmen für Hartz-IV-Empfänger«.

Seit einigen Tagen wird in Pressemeldungen auf einen deutlichen Rückgang der Förderung von Angeboten zur beruflichen Weiterbildung hingewiesen. Hiervon betroffen seien vor allem Hartz-IV-Empfänger.

Diese Meldungen gehen offensichtlich auf einen Artikel der Saarbrücker Zeitung vom Montag dieser Woche zurück. Dort heißt es, in den vergangenen fünf Jahren sei die Zahl der Teilnehmer geförderter beruflicher Weiterbildung um ein Drittel zurückgegangen.

Während vor allem die Zahl arbeitsloser Ungelernter seit 2012 leicht angestiegen sei, wuchs gleichzeitig ihr Anteil unter den Hartz-IV-Beziehern um 5,1 auf 55,5 Prozent. Die Saarbrücker Zeitung zitiert in diesem Zusammenhang die Arbeitsmarktexpertin der Linken, Sabine Zimmermann, mit den Worten: »Statt an der Zukunft der Erwerbslosen zu sparen, brauchen wir mehr Geld für gute Arbeitsförderung«.

Die Jobcenter gaben seit 2010 26 Prozent weniger für die Förderung beruflicher Weiterbildung aus. Gerade für Ungelernte, deren Arbeitslosenquote rund viermal höher ist als die von Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, fehlen oft gegeignete Weiterbildungsangebote.

Darüber hinaus gab das Bundesministerium für Arbeit und Soziales am 7. Oktober 2015 in der Antwort auf eine schriftliche Anfrage Sabine Zimmermanns an, für die »Finanzierung von Verwaltungskosten« würden »im laufenden Haushaltsjahr (..) voraussichtlich rund 800 Mio. Euro aus dem Kapitel 1101 Tgr. 01 Titel 685 11 „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit" (...) umgeschichtet«. Das Schreiben des BMAS liegt unserer Redaktion in Kopie vor.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

06.01.2025

Höhere Pauschale ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. Nach Angaben von Weiterbildungsministerin Dörte …

22.05.2024

Rheinland-Pfalz stellt den anerkannten Weiterbildungsträgern im Land im Rahmen der Grund- und Angebotsförderung im Jahr 2024 mehr als 9,8 Millionen Euro zur Verfügung. Das teilte Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer gestern in Mainz mit. …

12.01.2024

Neue Förderrichtlinie für Weiterbildungsprojekte in Rheinland-Pfalz Ab dem Jahr 2024 können Träger von Weiterbildungsprojekten in Rheinland-Pfalz mit einer signifikanten Erhöhung der finanziellen Unterstützung durch die Landesregierung rechnen. …

04.01.2024

Berufliche Weiterbildung in Sachsen: Starkes Interesse an neuem Förderprogramm Seit Ende Oktober 2023 bietet die Sächsische Aufbaubank das Förderprogramm »Berufliche Weiterbildung« an. Dieses Programm zielt darauf ab, sowohl betriebliche als auch …

.
Oft gelesen...