Spart die Bundesregierung an Angeboten zur Weiterbildung?

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Saarbruecker Zeitung

Saarbrücker Zeitung: »Deutlich weniger Maßnahmen für Hartz-IV-Empfänger«.

Seit einigen Tagen wird in Pressemeldungen auf einen deutlichen Rückgang der Förderung von Angeboten zur beruflichen Weiterbildung hingewiesen. Hiervon betroffen seien vor allem Hartz-IV-Empfänger.

Diese Meldungen gehen offensichtlich auf einen Artikel der Saarbrücker Zeitung vom Montag dieser Woche zurück. Dort heißt es, in den vergangenen fünf Jahren sei die Zahl der Teilnehmer geförderter beruflicher Weiterbildung um ein Drittel zurückgegangen.

Während vor allem die Zahl arbeitsloser Ungelernter seit 2012 leicht angestiegen sei, wuchs gleichzeitig ihr Anteil unter den Hartz-IV-Beziehern um 5,1 auf 55,5 Prozent. Die Saarbrücker Zeitung zitiert in diesem Zusammenhang die Arbeitsmarktexpertin der Linken, Sabine Zimmermann, mit den Worten: »Statt an der Zukunft der Erwerbslosen zu sparen, brauchen wir mehr Geld für gute Arbeitsförderung«.

Die Jobcenter gaben seit 2010 26 Prozent weniger für die Förderung beruflicher Weiterbildung aus. Gerade für Ungelernte, deren Arbeitslosenquote rund viermal höher ist als die von Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, fehlen oft gegeignete Weiterbildungsangebote.

Darüber hinaus gab das Bundesministerium für Arbeit und Soziales am 7. Oktober 2015 in der Antwort auf eine schriftliche Anfrage Sabine Zimmermanns an, für die »Finanzierung von Verwaltungskosten« würden »im laufenden Haushaltsjahr (..) voraussichtlich rund 800 Mio. Euro aus dem Kapitel 1101 Tgr. 01 Titel 685 11 „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit" (...) umgeschichtet«. Das Schreiben des BMAS liegt unserer Redaktion in Kopie vor.

 

 

Rheinland-Pfalz investiert 9,8 Millionen Euro in Weiterbildung 2024
Rheinland-Pfalz stellt den anerkannten Weiterbildungsträgern im Land im Rahmen der Grund- und Angebotsförderung im Jahr 2024 mehr als 9,8 Millionen Euro zur Verfügung. Das teilte Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer gestern in Mainz mit....
Rheinland-Pfalz fördert Weiterbildungsprojekte mit bis zu 90 Prozent
Neue Förderrichtlinie für Weiterbildungsprojekte in Rheinland-Pfalz Ab dem Jahr 2024 können Träger von Weiterbildungsprojekten in Rheinland-Pfalz mit einer signifikanten Erhöhung der finanziellen Unterstützung durch die Landesregierung rechnen....
Sächsisches Förderprogramm »Berufliche Weiterbildung«
Berufliche Weiterbildung in Sachsen: Starkes Interesse an neuem Förderprogramm Seit Ende Oktober 2023 bietet die Sächsische Aufbaubank das Förderprogramm »Berufliche Weiterbildung« an. Dieses Programm zielt darauf ab, sowohl betriebliche als auch...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.