»Nationale Bildungsplattform« vs. »Digitaler Bildungsraum«

Die »Nationale Bildungsplattform« und der »Digitale Bildungsraum« sind nicht als Synonyme zu verstehen. Bei ersterer handele es sich um eine verknüpfende Meta-Plattform zur europäischen Vernetzung digitaler Angebote. Der »Digitale Bildungsraum« werde hingegen durch die Nationale Bildungsplattform erschlossen und enthalte Plattformen und Angebote.
Dies antwortete die Bundesregierung auf eine Kleine Parlamentarische Anfrage.
Die Nationale Bildungsplattform stelle kein eigenes Lehr-Lernszenario oder -angebot dar, auch Prüfungen sollen dort nach derzeitiger Planung nicht unmittelbar durchgeführt werden. Der »Digitale Bildungsraum« sei ein Teil der »Initiative Digitale Bildung« des Bundesbildungsministeriums womit die Kompetenzentwicklung in einer digital geprägten Welt gefördert werden soll. Das »Lernen, Unterrichten, Lehren und Ausbilden« solle damit über den gesamten Bildungsweg verbessert werden, heißt es in der Antwort.
Die fünf Handlungsfelder der »Initiative Digitale Bildung«, die bestehende und neue Maßnahmen unter ein gemeinsames Dach stellt, sind: »Digitaler Bildungsraum«, »Ausstattung von Lernorten«, »Kompetenzen von Lehrenden«, »Zeitgemäße Inhalte, Werkzeuge und Methoden« sowie »Evidenz und wissenschaftliche Grundlagen«.
Die »Initiative Nationale Bildungsplattform« ist eine Maßnahme des Handlungsfelds »Digitaler Bildungsraum«.
VERWEISE
- Im Wortlaut: Antwort der Bundesregierung ...
- Weiterführende Informationen zur Initiative Digitale Bildung ...
- siehe auch [Standpunkte]: Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar ...
...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps …
Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige« bis zum Ende der aktuellen ESF Plus- …
Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) 2025 Status und Fortschritte der Weiterbildungspolitik in Deutschland Der zweite Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) zeigt die Entwicklung der Weiterbildungspolitik in den vergangenen …
Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend analysiert und gibt in ihrer Rezension hilfreiche Einblicke in die aktuellen …