Entwicklungsperspektiven von Weiterbildungseinrichtungen

Befragung zu Entwicklungsperspektiven von (Weiter-)Bildungseinrichtungen
Der Ausbildungsverbund Teltow e.V. (AVT) und die k.o.s GmbH führen derzeit im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms »Digitale Medien in der beruflichen Bildung« eine Online-Befragung durch.
Die Befragung richtet sich an Bildungseinrichtungen bundesweit. An der Umfrage können sich sowohl die Geschäftsführung als auch pädagogisches Personal der Einrichtungen beteiligen. Anliegen der Befragung ist es, die aktuelle Situation in (Weiter-)Bildungseinrichtungen während der Coronapandemie 2020/2021 zu erfragen.
An der Umfrage können sich sowohl die Geschäftsführung als auch pädagogisches Personal der Einrichtungen beteiligen.
Themen:
- veränderte Angebotsformen
- Einsatz digitaler Lernmedien sowie
- organisationalen Anpassungen in Weiter-(Bildungseinrichtungen)
In einem zweiten Block sollen ein Blick in die Zukunft geworfen und Einstellungen von (Weiter-)Bildungseinrichtungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz erfragt werden.
Die Umfrage ist bis zum 27.08.2021 erreichbar.
Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und erfolgt anonym. Sie benötigen ca. 10 Minuten für die Beantwortung der Fragen.
Die Ergebnisse werden im Herbst 2021 in anonymisierter Form auf der Transferplattform www.colearnet.de veröffentlicht und im Projekt »CoLearnET- Kooperatives Lernen mit digitalen Medien in der Energietechnik« als Grundlage für die zielgruppengerechte Entwicklung und Verbreitung digital gestützter Lern- und Beratungsangebote für Unternehmen und Bildungseinrichtungen genutzt.
VERWEISE
- Zur Umfrage ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …
BAW veröffentlicht Positionen zur Weiterbildung 2025 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) hat ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Bildungspolitik in Deutschland während der …
Industrieunternehmen investieren in digitale Kompetenzen Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden. Laut einer repräsentativen Umfrage des …
Seit August 2024 ist in der Europäischen Union das weltweit erste umfassende Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (AI-Act) in Kraft getreten. Ziel der Verordnung ist es, Vertrauen in die KI-Technologie zu schaffen und die Grundrechte der Menschen zu schützen. Die meisten …