Rheinland-Pfalz: Bildungsfreistellungsbericht 2019/20 veröffentlicht

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Land Rheinland Pfalz

In den Jahren 2019 und 2020 haben insgesamt 20.102 anspruchsberechtigte Beschäftigte aus Rheinland-Pfalz die Bildungsfreistellung für eine berufliche oder gesellschaftspolitische Weiterbildung genutzt.

Das geht aus dem alle zwei Jahre zu erstellenden Bildungsfreistellungsbericht 2019/2020 hervor, den das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung vorgelegt hat und der nun vom rheinland-pfälzischen Landtag veröffentlicht wurde. Der Bericht enthält detaillierte Angaben über Inhalt, Formen, Dauer und Teilnahmestruktur der Bildungsfreistellung.

Die Anzahl der insgesamt anerkannten Bildungsfreistellungsveranstaltungen stieg trotz der Coronapandemie von 6.410 (2017/2018) leicht auf 6.521 (2019/2020) an. Bei den Veranstaltungen der beruflichen Weiterbildung blieb die Anzahl mit 5.254 Veranstaltungen in den Jahren 2017/2018 und 5.275 Veranstaltungen in 2019/2020 nahezu konstant. Veranstaltungen der beruflichen Weiterbildung machen damit 80,9 % der Anerkennungen aus. Sie werden schwerpunktmäßig von den rheinland-pfälzischen Wirtschaftskammern, Hochschulen, Sprachschulen im Ausland und unterschiedlichen privatwirtschaftlichen Trägern angeboten.

Die Zahl der anerkannten Veranstaltungen zur gesellschaftspolitischen Weiterbildung wuchs von 1.078 auf 1.154 an. Die Zahl der Anerkennungen für Veranstaltungen mit der Verbindung beider Themenbereiche stieg auf 92 (78). Gesellschaftspolitische Veranstaltungen einschließlich der Angebote, die gesellschaftspolitische und berufliche Themenanteile miteinander verbinden, machen somit 19,1 % der Anerkennungen aus. Damit ist der Anteil der Anerkennungen mit einem gesellschaftspolitischen Thema im Vergleich zu 2017/2018 (18,0 %) sogar leicht gestiegen.

Die Zahl der Veranstalter, die Anerkennungen im Themenbereich gesellschaftspolitische Bildung erhielten, blieb konstant bei 147. Wichtige Anbieter bleiben gewerkschaftliche Bildungseinrichtungen und gemeinnützige Veranstalter.

Der Anteil an ausgefallenen Veranstaltungen lag im Jahr 2020 bei 47,1 %, während er sich im Jahr 2019 bei gerade einmal 7,4 % bewegte. Aber auch die pandemiebedingt geringere Auslastungsmöglichkeit bei den durchgeführten Veranstaltungen schlug sich in geringeren Teilnehmerzahlen bei den Weiterbildungen nieder.

Hinweis:
Angaben in Klammern geben die Zahlen des 13. Berichts für 2017/2018 wieder

 

 

Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung
Bildungsfreistellung in Sachsen-Anhalt zeigt positive Entwicklung Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt hat einen Bericht zur Bildungsfreistellung vorgelegt, der die wachsende Bedeutung der beruflichen Weiterbildung im Bundesland unterstreicht....
55.628 Unterschriften für Bildungszeit in Sachsen übergeben
Sachsen: Bildungsurlaub im Fokus – Volksantrag mit tausenden Unterschriften eingereicht Die Initiatoren für die Einführung von Bildungsfreistellung in Sachsen berichten auf ihrer Website, dass am 21. August 2024 55.628 bestätigte Unterschriften...
Volksantrag »5 Tage Bildungszeit für Sachsen« erreicht über 50.000 Unterschriften
Kampagne für die Einführung einer Bildungszeit findet großen Widerhall Der Deutsche Gewerkschaftsbund Sachsen (DGB) gab am Donnerstag bekannt, dass für den Volksantrag »5 Tage Bildungszeit für Sachsen« bereits mehr als 50.000 Unterschriften...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.