Förderung digitaler Kompetenzen

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
SearchBot

Bundesförderung von Bildungsangeboten zur Erhöhung der Digitalkompetenz

Mit einer Summe von rund 3,9 Millionen Euro fördert das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) die Entwicklung des Digitalführerscheins des Vereins »Deutschland sicher im Netz e.V.« (DsiN) im Zeitraum von 2021 bis 2024.

Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor.

Der Digitalführerschein sei laut Bundesregierung nur eine von vielen geförderten Initiativen, die die Kompetenz der Bürger im Hinblick auf einen sicheren Umgang mit digitalen Technologien stärken sollen.

In der Antwort wird auch auf die mögliche Förderung der Teilnahme an Weiterbildungsangeboten zum Umgang mit digitalen Technologien durch die Bundesagentur für Arbeit bzw. die örtlichen Agenturen für Arbeit und Jobcenter nach dem Zweiten und Dritten Buch Sozialgesetzbuch hingewiesen.

Zur Vorbereitung auf eine (berufsabschlussbezogene) Weiterbildung sind dabei auch Förderleistungen zum Erwerb von Grundkompetenzen möglich – insbesondere auch im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien. Im Rahmen von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 45 SGB III werden durch die Bundesagentur verstärkt auch digitale Grundkompetenzen vermittelt und digitale Lernformen genutzt. Die BA stellt dafür für ihre Standardmaßnahmen nach § 45 SGB III Module zur Vermittlung von digitalen Methoden und Inhalten für Teilnehmerinnen und Teilnehmer seit dem 1. Januar 2021 zur Verfügung.

Weitere Beispiele seien die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte App »Stadt | Land | DatenFluss« des Deutschen Volkshochschul-Verbands und der »KI-Campus - Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz«.

 

 

Ohne Digitalkompetenzen sind Fachkräfte schwer zu gewinnen
Unternehmen, die Klimaschutz teilweise oder vollständig in ihre strategische Ausrichtung integrieren, stoßen vermehrt auf Schwierigkeiten bei der Gewinnung passender Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Diese Herausforderungen treten um etwa...
Digitalisierung: Persönlicher Kompetenz-Check
Lebenslanges Lernen ist in der modernen Lern- und Arbeitswelt mit sich verändernden Jobs und Anforderungsprofilen selbstverständlich. Neben Fachkompetenzen werden aber auch persönliche Kompetenzen für die Besetzung von Stellen und Aufgaben immer...
Digitalkompetenzen: Mittelstand hat Engpässe - mehr Weiterbildung nötig
Jedes dritte Unternehmen kann Bedarf nicht decken  *  Corona-Krise hemmt Weiterbildungsaktivitäten  *  Unternehmen sehen fehlende Weiterbildungsangebote und hohe Kosten als Hindernis Die Digitalisierung gehört im Mittelstand...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.