Befragung zu Sozialen Medien in der Erwachsenenbildung
Nutzen Sie Soziale Medien, um an Informationen zu kommen, Neuigkeiten zu teilen oder zu kommentieren?
Wenn ja, können Sie die Betreiber von wb-web unterstützen, die ab heute eine Befragung darüber durchführen, welche sozialen Medien für das Personal in der Erwachsenen- und Weiterbildung von besonderer Bedeutung sind. Dafür wurde ein kurzer Onlinefragebogen mit fünf Fragen erstellt. Diese lassen sich in wenigen Minuten beantworten, vollkommen anonym und ohne personenbezogene Daten.
An wen richtet sich die Befragung?
Die Befragung richtet sich an Menschen, die in allen Kontexten und Funktionen der Erwachsenen- bzw. Weiterbildung tätig sind.
Wie läuft die Befragung ab?
Nach Ihrer Zustimmung zur Teilnahme erhalten Sie Zugriff auf einen kurzen Fragebogen mit 5 Fragen. Die Bearbeitung wird ca. 5 Minuten dauern. Sie finden eine Reihe von Social Media Kanälen, bei denen Sie gebeten werden anzugeben, ob und in welcher Weise (privat oder beruflich) Sie diese nutzen.
Mit der Befragung soll herausgefunden werden, welche Social Media Kanäle das deutschsprachige Weiterbildungspersonal für berufliche Belange bevorzugt nutzt.
Hintergrund
Das Ziel von wb-web ist es, einen Beitrag zur Professionalitätsentwicklung von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung zu leisten.
Das wb-web-Redaktionsteam informiert über Trends, Diskussionen, Forschungsergebnisse, Publikationen etc. aus der Weiterbildungslandschaft. Wissensbausteine vermitteln Inhalte aus den Bereichen Arbeitsfeld, Beratung, Lehren/Lernen, Interaktion, Methoden, Medien und Diagnose.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …
Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. Podcasts und Lernimpulse auf Social Media …
IW-Erhebung 2023: Wie Weiterbildung Unternehmen nachhaltiger macht Die aktuelle Weiterbildungserhebung 2023 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, dass sich deutsche Unternehmen in unterschiedlichem Maße mit ökologischer …