Niedersachsen: »Initiative digitale Teilhabe« gestartet

digital campus niedersachsen

Niedersachsen fördert Digitalisierung der Erwachsenenbildung

Die Digitalisierung verändert nicht nur Beruf und Freizeit, sondern auch das Lehren und Lernen. Wichtige Säulen bei der Stärkung der digitalen Bildung für alle interessierten Menschen in Niedersachsen sind die Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung. Gemeinsam haben sich sechs Volkshochschulen im Nordwesten Niedersachsens auf den Weg gemacht, den Menschen einen gleichberechtigten Zugang zur digitalen Bildung zu ermöglichen.

Unterstützung kommt dabei vom Land Niedersachsen: Am 7. März 2022 gab der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, den Startschuss für diese Initiative für mehr digitale Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit und übergab den beteiligten Volkshochschulen an der Kreisvolkshochschule Ammerland in Westerstede digitale Ausstattung im Wert von mehr als 100.000 Euro – darunter jeweils 60 Tablet-Computer.

»Ich freue mich ganz besonders, dass sich hier im Nordwesten mit den Volkshochschulen Ammerland, Wilhelmshaven, Wesermarsch, Friesland-Wittmund, Meppen und Papenburg gleich sechs Partner zusammengefunden haben, um mit dem Projekt ,Initiative digitale Teilhabe‘ dieses für unsere Gesellschaft so wichtige Thema gemeinsam anzugehen«, so Wissenschaftsminister Björn Thümler. »Kooperationen von Bildungseinrichtungen sind gerade bei kostenintensiven Investitionen wegweisend.«

Durch die »Initiative digitale Teilhabe« sollen insbesondere viele Menschen erreicht werden, die bisher mit digitalen Medien nur wenig vertraut sind, weil sie Bildungsdefizite, Sprach- oder Leseprobleme oder Berührungsängste im Umgang mit der Technik haben. Außerdem fehlt es häufig am grundlegenden Rüstzeug in Form geeigneter Endgeräte für das digitale Lernen. Das Projekt will damit für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen und der digitalen Spaltung in der Gesellschaft entgegenwirken.

Hintergrund
Das Projekt ist Teil des Programms »Digital  Niedersachsen«. Das Förderprogramm umfasst ein Volumen von insgesamt 5 Millionen Euro. Es ermöglicht im Projektzeitraum 1. Oktober 2021 bis 31. Dezember 2022 die Förderung und Unterstützung bei der Digitalisierung der niedersächsischen Erwachsenenbildung. Dabei sollen sowohl die Einrichtungen der öffentlich geförderten Erwachsenenbildung finanziell gefördert als auch die Stärkung von digitalen Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen fokussiert werden.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

03.02.2025

Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …

22.01.2025

Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle oder iServ haben. Diese ermöglichen es, den …

16.01.2025

Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …

15.01.2025

Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen …

.
Oft gelesen...